Home
Navigation überspringen
  • Home
  • IRG Baden
    • Körperschaft
    • Oberrat
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitteilungsblatt
    • Gründung
    • Staatsvertrag
    • Interreligiöser Dialog
    • Antisemitismus
    • IRG-Baden-Archiv
  • Gemeinden
    • Gemeindefinder
      • Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden
      • Jüdische Gemeinde Emmendingen
      • Israelitische Gemeinde Freiburg
      • Jüdische Kultusgemeinde Heidelberg
      • Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
      • Synagogengemeinde Konstanz
      • Israelitische Kultusgemeinde Lörrach
      • Jüdische Gemeinde Mannheim
      • Jüdische Gemeinde Pforzheim
      • Israelitische Kultusgemeinde Rottweil/VS
    • Geschichte der Juden in Baden
    • Jüdische Grabstätten in Baden
    • Internierungslager Gurs
    • Jüdische Lebensspuren in Baden
  • Aktivitäten
    • Aufgaben
    • Jugendreferat
    • Meet a Jew
    • Junge Erwachsene
    • Junge Familien
    • Familienreferat
    • Sozialarbeit
    • Begegnung
  • Kultur
    • Kulturangebot
    • Jüdische Kulturtage
    • Kulturreferat
    • Glanzlichter
    • Veranstaltungen
  • Rabbinat
    • Judentum
    • Landesrabbiner
    • Ortsrabbiner
    • Online-Angebote
    • Jüdische Glaubenspraxis
    • Jüdischer Lebenskreis
    • Feier- und Gedenktage
  • Presse
    • Pressebereich
    • Pressearchiv
  • Service
    • Netzwerk
    • Links
    • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

JKT Freiburg 2023 "Vortrag von Eli Botbol“

21.10.2023 19:00

Samstag, 21. Oktober 2023, 19:00 Uhr (nach Schabbatausgang)
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt im Rahmen der JKT Freiburg 2023 zu einem Vortrag mit Eli Botbol (Arzt, Talmudist, Essayist) über „Die Stellung von Transgender-Personen in der jüdischen Tradition und der Fortpflanzung durch Leihmütter oder (anonymen) Samenspende“ ein. Übersetzung aus dem Französischen: Thierry Frenkel (Colmar).

Der Diskurs wird sich auf den Platz dieser Personen in der jüdischen Gemeinschaft gemäß der Tora beziehen, ihren Platz in der Synagoge, die Möglichkeit, zur Tora aufgerufen zu werden, die Gebote der Tora, die sie als Mann oder Frau einhalten müssen, ihre Situation in Bezug auf die Brit Mila, etc. Alles in allem ist es ein offenes Nachdenken über die heutige Welt, welches die Geschlechtsumwandlung beleuchten, aber nicht beurteilen, sowie die Konsequenzen für den Platz dieser Menschen in der jüdischen Gemeinschaft ermessen soll.
Thierry Frenkel geboren 1964 in Freiburg, ist ein deutsch-französischer, jüdischer Mathematiker, Informatiker und Musiker, der in Colmar lebt und arbeitet. Er setzt sich in seiner Freizeit intensiv mit jüdischer Philosophie und Geschichte auseinander. Sein interdisziplinäres und mehrsprachiges Denken und Wissen haben ihn zu einem gefragten Übersetzer von Vorträgen zu jüdischen Themen gemacht.

Eintritt: AK 10 €
Anmeldung unter: info@jg-fr.de

Alle Veranstaltungen unter: Programmflyer der Jüdischen Kulturtage Freiburg 2023

Israelitische Gemeinde Freiburg K.d.ö.R.

Nussmannstraße 14, 79098 Freiburg
www.jg-fr.de

Samstag, 21. Oktober 2023
Beginn: 19:00 Uhr (nach Schabbatausgang)
Ort der Veranstaltung:
Neue Synagoge, Gemeindezentrum
Engelstraße 1, 79098 Freiburg

Zurück zur Übersicht

 

JKT Mannheim 2023 “Manja Altenburg: Noach Reviewed – Retter der Artenvielfalt“

20.10.2023 15:00

Freitag, 20. Oktober 2023, 15:00 Uhr / Dauer 2 Stunden
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt anlässlich der JKT Mannheim 2023 zu einem Workshop mit Manja Altenburg zur Klimakatastrophe anhand der Arche Noach ein.

An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns mit einem Altbekannten, dem biblischen Urvater Noach, der im göttlichen Auftrag mit seiner selbst gebauten Arche seine Familie, sich und Vertreter:innen aller Tierarten in eine neue Welt rettete. Noach wird in unserem Zeitalter der Klimakrise und der schwindenden Artenvielfalt besonders aktuell. Den Zugang zu ihm und seinem Auftrag suchen wir über das Theater. Neben einem Gespräch mit Gästen aus den abrahamischen Religionen beschäftigen wir uns im szenischen Spiel besonders mit der Liste der bedrohten Tiere und der Welt des Wassers.
Durch das Programm führen Manja Altenburg, Senay Altintas, Stephanie Krauch und Melanie Melchior.

Gefördert vom Abrahamischen Forum e. V.
Eintritt: frei

Alle Veranstaltungen unter: Programmflyer der Jüdischen Kulturtage Mannheim 2023

Jüdische Gemeinde Mannheim K.d.ö.R.

F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
www.jgm-net.de

Freitag, 20.10.2023
Beginn: 15:00 Uhr, Dauer: 2 Stunden
Ort der Veranstaltung:
Samuel-Adler-Saal, Jüdische Gemeinde Mannheim
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim

Zurück zur Übersicht

 

Cimbaliband "Folk Rock and Roll"

19.10.2023 19:00

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Pforzheim lädt gemeinsam mit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft Pforzheim/Enzkreis e.V zu einem Konzert mit der Cimbaliband aus Budapest ein.

Die vielfältige ungarische Cimbaliband mischt volksmusikalische Wurzeln mit Jazz und Rock`n Roll, osteuropäisches Lebensgefühl mit modernen Musikstilen. Alle Musiker der Band sind Virtuosen ihrer Instrumente und spielen hinreißenden Folk-Pop. Bandleader Unger Balázs schafft mit dem Zymbal, einem traditionellen ungarischen Instrument, den einzigartigen Sound dieses Abends, der sowohl Jazz, Latin-Musik als auch Balkan-Rhythmen, Folklore und ganz viel Rock`n Roll widerspiegelt.

Eintritt: AK 10,00 € / Für Gemeindemitglieder frei
Anmeldung erforderlich unter E-Mail: info@jgpf.de

Jüdische Gemeinde Pforzheim K.d.ö.R.

Emilienstr. 20-22, 75172 Pforzheim
www.jgpf.de

Donnerstag, 19.10.2023
Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Gemeindezentrum, Jüdische Gemeinde Pforzheim
Emilienstr. 20-22, 75172 Pforzheim

Foto: Panka Unger

Zurück zur Übersicht

 

JKT Freiburg 2023 "Édouard Drommelschlager und Catherine Grynfogel"

19.10.2023 19:00

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt im Rahmen der JKT Freiburg 2023 zu einem Vortrag mit Édouard Drommelschlager und Catherine Grynfogel über ihre Eltern und die Deportationen nach Gurs am 22.10.1940 ein.

“4. September 1942: Lusia, eine verzweifelte junge Frau, wirft einen Brief - wie eine Flasche ins Meer - aus dem Fenster des Zuges, der sie nach Auschwitz bringt, von wo sie und ihr Mann nicht mehr zurückkehren werden. Die hastig geschriebenen Worte sind an ihren zweijährigen Sohn Édouard gerichtet, den sie wie durch ein Wunder kurz vor der Razzia bei einem Nachbarn verstecken konnte.“
Dreiundvierzig Jahre später erreicht dieser erschütternde Abschiedsbrief endlich seinen Empfänger, der die Handschrift seiner unbekannten Mutter entdeckt. Édouard Drommelschlager ist das versteckte Kind, der Sohn von Lusia und der einzige Überlebende seiner Familie. Er ist aus Frankreich angereist, um seine schmerzhafte Geschichte zu erzählen, die leider der von Tausenden von Familien in Osteuropa gleicht. Seine Frau, Catherine Grynfogel, wird von ihren Ermittlungen berichten, die sie durch ganz Europa geführt hat, um Lusias Spuren zu finden, ihr posthum eine Lebensgeschichte zu geben und sie «dem Massengrab zu entreißen, in dem die Nazis sie vergraben hatten».

Vortag auf Französisch, Übersetzung ins Deutsche: Thierry Frenkel

Musikalische Begleitung: Kantor Moshe Hayoun und Mike Kaufmann-Portnikow.

Eintritt: AK 10 €
Anmeldung unter: info@jg-fr.de

Alle Veranstaltungen unter: Programmflyer der Jüdischen Kulturtage Freiburg 2023

Israelitische Gemeinde Freiburg K.d.ö.R.

Nussmannstraße 14, 79098 Freiburg
www.jg-fr.de

Donnerstag, 19. Oktober 2023
Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Neue Synagoge, Gemeindezentrum
Engelstraße 1, 79098 Freiburg

Zurück zur Übersicht

 

JKT Mannheim 2023 “Dr. Esther Graf: Pflanzen aus der Bibel und im Judentum“

19.10.2023 19:00

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19:00 Uhr / Einlass: 18:30 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt anlässlich der JKT Mannheim 2023 zu einem Fachvortrag von Dr. Esther Graf ein.

Der Mensch als Krönung der Schöpfung ist dazu angehalten, Fauna und Flora zu nutzen, diese aber auch vor Schaden zu bewahren. Aus diesem Grund finden sich ökologisch sinnvolle Regeln in der Tora, den Fünf Büchern Moses, wo auch eine Reihe von Pflanzen namentlich genannt wird. In Werken der jüdischen Kunst spielen Pflanzen spätestens seit dem Mittelalter eine bedeutende Rolle. Diese unterschiedlichen Aspekte werden in dem Fachvortrag von Dr. Esther Graf anhand eindrücklicher Beispiele erörtert.

Dr. Esther Graf studierte Jüdische Studien und Kunstgeschichte und promovierte 2004 im Fach Jüdische Kunst an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Seit 2008 betreibt sie zusammen mit Manja Altenburg eine Agentur für Jüdische Kultur.

Eintritt: AK 10 € / erm. 8 €

Alle Veranstaltungen unter: Programmflyer der Jüdischen Kulturtage Mannheim 2023

Jüdische Gemeinde Mannheim K.d.ö.R.

F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
www.jgm-net.de

Donnerstag, 19.10.2023
Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Samuel-Adler-Saal, Jüdische Gemeinde Mannheim
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim

Zurück zur Übersicht

 

Seite 23 von 43

  • Anfang
  • Zurück
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • Home
  • IRG Baden
    • Körperschaft
    • Oberrat
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitteilungsblatt
    • Gründung
    • Staatsvertrag
    • Interreligiöser Dialog
    • Antisemitismus
    • IRG-Baden-Archiv
  • Gemeinden
    • Gemeindefinder
      • Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden
      • Jüdische Gemeinde Emmendingen
      • Israelitische Gemeinde Freiburg
      • Jüdische Kultusgemeinde Heidelberg
      • Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
      • Synagogengemeinde Konstanz
      • Israelitische Kultusgemeinde Lörrach
      • Jüdische Gemeinde Mannheim
      • Jüdische Gemeinde Pforzheim
      • Israelitische Kultusgemeinde Rottweil/VS
    • Geschichte der Juden in Baden
    • Jüdische Grabstätten in Baden
    • Internierungslager Gurs
    • Jüdische Lebensspuren in Baden
  • Aktivitäten
    • Aufgaben
    • Jugendreferat
    • Meet a Jew
    • Junge Erwachsene
    • Junge Familien
    • Familienreferat
    • Sozialarbeit
    • Begegnung
  • Kultur
    • Kulturangebot
    • Jüdische Kulturtage
    • Kulturreferat
    • Glanzlichter
    • Veranstaltungen
  • Rabbinat
    • Judentum
    • Landesrabbiner
    • Ortsrabbiner
    • Online-Angebote
    • Jüdische Glaubenspraxis
    • Jüdischer Lebenskreis
    • Feier- und Gedenktage
  • Presse
    • Pressebereich
    • Pressearchiv
  • Service
    • Netzwerk
    • Links
    • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

IRG Baden K.d.ö.R
Knielinger Allee 11
76133 Karlsruhe

Kontakt
Impressum
Datenschutz