
Sonntag, 23. Februar 2025, 15:00 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden lädt zu einem Konzert mit dem Chor Alef der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe ein.
Der Chor wurde 2010 von Leonid Alpert gegründet. Das Programm beinhaltet Lieder in jiddisch, hebräisch, spanisch, Italienisch, weißrussisch und deutsch. Seit seinem Bestehen gibt der Chor mit großem Zuspruch Konzerte in den jüdischen Gemeinden Baden-Württembergs, Hessen, Rheinland-Pfalz und im Jüdischen Kulturzentrum Berlin und nahm erfolgreich am Chor-Festival in Weißrussland teil. Seit 2023 wird der Chor von Wladimir Ivanov geleitet.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich unter E-Mail: buero@ikg-bad-bad.de
Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden K.d.ö.R.
Sophienstr. 2, 76530 Baden-Baden
www.ikg-baden-baden.de
Sonntag, 23.02.2025
Beginn: 15:00 Uhr - ca. 17:30 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Gemeindezentrum, Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden K.d.ö.R.
Sophienstr. 2, 76530 Baden-Baden

Sonntag, 09. Februar 2025, 15:00 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden lädt zu einem Konzert mit Mike Kaufmann-Portnikov ein.
Der Pianist, Komponist, Schauspieler und Regisseur – in der Presse „Magier der Noten“ genannt - führt mit bekannten und weniger bekannten Musikstücken und Originalkompositionen auf eine Reise voller Emotionen und berührender Klänge.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich unter E-Mail: buero@ikg-bad-bad.de
Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden K.d.ö.R.
Sophienstr. 2, 76530 Baden-Baden
www.ikg-baden-baden.de
Sonntag, 09.02.2025
Beginn: 15:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Gemeindezentrum, Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden K.d.ö.R.
Sophienstr. 2, 76530 Baden-Baden
Foto: Elyzaveta Borovtsova

Sonntag, 09. Februar 2025, ab 10:30 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt in Kooperation mit dem Förderkreis für die Kunsthalle Mannheim zu einem besonderen Tag über Kunst und Kultur jüdischer Künstlerinnen und Künstler in Deutschland in den 1920ern ein.
Was wäre die Kunst und Kultur in Deutschland in den 1920ern ohne die zahlreichen jüdischen Künstlerinnen und Künstler gewesen. Und wie abrupt fand dies in den 30er Jahren durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten, den Terror, die Vertreibung und den Holocaust sein Ende. In Erinnerung an diesen wichtigen Bestandteil des deutschen Kulturlebens sind Sie herzlich zu folgendem Programm eingeladen:
Ab 10:30 Uhr
- Frühstücksbuffet
11:00 Uhr
- Begrüßung und Grußworte von Bürgermeister Thorsten Riehle
- Literarisches Frühstück - Lesung aus Lili Grün "Alles ist Jazz" mit Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper (Vorsitzende Jüdische Gemeinde Mannheim)
und Sarah Zastrau (Nationaltheater Mannheim) - Vortrag - "Jüdische Mäzene der Kunsthalle Mannheim" mit Dr. Inge Herold (stv. Direktorin der Kunsthalle Mannheim)
- Kunstgespräch - "Lebenswege und Werke jüdischer Künstlerinnen und Künstler der Neuen Sachlichkeit" mit Dr. Esther Graf (Agentur für Jüdische Kultur) und Dr. Dorothee Höfert (Kunsthistorikerin)
13:00-14:30 Uhr
- Mittagspause mit israelischem Buffet
- Möglichkeit zur Teilnahme an Synagogenführung um 13:00 Uhr und 13:30 Uhr
14:30 Uhr
- Lesung aus Josef Roth "Hotel Savoy" mit Prof. Dr. Heidrun Deborah Kämper (Vorsitzende Jüdische Gemeinde Mannheim) und Matthias Breitenbach (Nationaltheater Mannheim)
15:30 Uhr
- Film - “Der Golem, wie er in die Welt kam“ von Paul Wegner und Carl Boese (1920), Einführung: Rudij Bergmann
17:30 Uhr
- Konzert – Die Daffkes: "Wenn ich mir was wünschen dürfte …"
Lieder und Chansons von Friedrich Hollaender
Für das leibliche Wohl ist in den Räumen der Jüdischen Gemeinde gegen einen Kostenbeitrag gesorgt.
Der Eintritt ist frei / Anmeldung unter gemeinde@jgm-net.de
Jüdische Gemeinde Mannheim K.d.ö.R.
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
www.jgm-net.de
Sonntag, 09.02.2025
Beginn: ab 10:30 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Samuel-Adler-Saal, Jüdische Gemeinde Mannheim
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
Fotos: Die Daffkes, Buchtitel: Alles ist Jazz – Lili Grün (Aviva Verlag) / Hotel Savoy – Joseph Roth (dtv)

Montag, 27. Januar 2025, 18:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt zum Tag der Befreiung von Auschwitz zu einer Sondervorstellung im Kino Friedrichsbau-Apollo ein. Einführung und Film-Gespräch mit Kai Höss, Enkel des KZ-Kommandanten von Auschwitz.
Wie der “Der Schatten des Kommandanten“ sucht der Film eine Antwort aus unterschiedlichen Perspektiven, wie der Holocaust bei den Nachfahren von Tätern und Opfern bist heute noch nachwirkt. Rudolf und Hedwig Höß, der Kommandant von Auschwitz und seine Gattin, führen in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein privilegiertes Familienleben… Ein nüchterner Blick auf die Empathielosigkeit der Protagonisten, ein außerordentlicher Film, formal und inhaltlich radikal, von schmerzlicher Präzision – und in den beiden Hauptrollen absolut herausragend besetzt!
Regie: Jonathan Glazer | Darsteller: Christian Friedel, Sandra Hüller, Johann Karthaus | USA, Großbritannien 2023 | Holocaust-Drama
Kartenvorverkauf und AK über das Kino Friedrichsbau-Apollo.
Weitere Infos unter E-Mail: info@jg-fr.de
Israelitische Gemeinde Freiburg K.d.ö.R.
Nussmannstraße 14, 79098 Freiburg
www.jg-fr.de
Montag, 27. Dezember 2025
Beginn: 18:00 Uhr
Kino Friedrichsbau-Apollo
Kaiser-Joseph-Straße 268-270, 79098 Freiburg

Sonntag, 26. Januar 2025, 19:30 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz zu Dialogen mit Holocaust-Überlebenden ein.
Regina Suchowolski-Sluszny (Belgien) überlebte als „verstecktes Kind“ bei einer Familie. Yecheskel Taler (Israel) erzählt von seiner Kindheit in Nazi-Deutschland, seinen Verstecken und den Konzentrationslagern in Polen. Moderiert von Julia Wolrab, wissenschaftliche Leiterin des künftigen Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg. Übersetzung aus dem Englischen durch Beatrix Kirchhofer.
Veranstaltungsort: M.A.K. Studios im Friedrichsbau.
Der Eintritt ist frei / Spenden erbeten.
Anmeldung und Informationen unter E-Mail: info@jg-fr.de
Israelitische Gemeinde Freiburg K.d.ö.R.
Nussmannstraße 14, 79098 Freiburg
www.jg-fr.de
Sonntag, 26. Dezember 2025
Beginn: 19:30 Uhr
M.A.K. Studios im Friedrichsbau
Kaiser-Joseph-Straße 268, 79098 Freiburg