Home
Navigation überspringen
  • Home
  • IRG Baden
    • Körperschaft
    • Oberrat
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitteilungsblatt
    • Gründung
    • Staatsvertrag
    • Interreligiöser Dialog
    • Antisemitismus
    • IRG-Baden-Archiv
  • Gemeinden
    • Gemeindefinder
      • Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden
      • Jüdische Gemeinde Emmendingen
      • Israelitische Gemeinde Freiburg
      • Jüdische Kultusgemeinde Heidelberg
      • Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
      • Synagogengemeinde Konstanz
      • Israelitische Kultusgemeinde Lörrach
      • Jüdische Gemeinde Mannheim
      • Jüdische Gemeinde Pforzheim
      • Israelitische Kultusgemeinde Rottweil/VS
    • Geschichte der Juden in Baden
    • Jüdische Grabstätten in Baden
    • Internierungslager Gurs
    • Jüdische Lebensspuren in Baden
  • Aktivitäten
    • Aufgaben
    • Jugendreferat
    • Meet a Jew
    • Junge Erwachsene
    • Junge Familien
    • Familienreferat
    • Sozialarbeit
    • Begegnung
  • Kultur
    • Kulturangebot
    • Jüdische Kulturtage
    • Kulturreferat
    • Glanzlichter
    • Veranstaltungen
  • Rabbinat
    • Judentum
    • Landesrabbiner
    • Ortsrabbiner
    • Online-Angebote
    • Jüdische Glaubenspraxis
    • Jüdischer Lebenskreis
    • Feier- und Gedenktage
  • Presse
    • Pressebereich
    • Pressearchiv
  • Service
    • Netzwerk
    • Links
    • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Rafi Kishon "Ein Abend voller Lachen"

13.11.2024 08:54

Mittwoch, 13. November 2024, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt zu einem Abend über das Leben und die Filme von Ephraim Kishon ein.

Der vor 100 Jahren in Budapest geborene israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924–2005) gilt als einer der größten Humoristen des 20. Jahrhunderts. Sein Sohn Rafi Kishon hält das Gedächtnis an ihn lebendig. Der Tierarzt, der in Deutschland studierte und heute in Tel Aviv lebt, präsentiert ein Programm in deutscher Sprache, in dem er anhand von Geschichten und Filmausschnitten einen Blick hinter die Kulissen seines Vaters gewährt.

Mit Unterstützung des Generalkonsulats des Staates Israel in München und des Samuel-Adler-Vereins.

Eintritt: 12 € / erm. 8 €

Jüdische Gemeinde Mannheim K.d.ö.R.

F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
www.jgm-net.de

Mittwoch, 13.11.2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Samuel-Adler-Saal, Jüdische Gemeinde Mannheim
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim

Zurück zur Übersicht

 

Ursula Kunze "Ich bin in Sehnsucht eingehüllt - Selma Meerbaum-Eisinger zum 100. Geburtstag"

12.11.2024 19:00

Dienstag, 12. November 2024, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Emmendingen lädt in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Emmendingen zu einer musikalisch-literarische Spurensuche mit Ursula Kunze zum 100. Geburtstag von Selma Meerbaum-Eisinger ein.

Selma Meerbaum-Eisinger wurde 1924 in Czernowitz in der Bukowina, der heutigen Ukraine, als Tochter deutsch-jüdischer Eltern geboren. Ihre ersten Gedichte, die Selma ihrem jüdischen Freund widmete, entstanden 1939, kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges. Da war sie 15 Jahre alt. Sie starb mit 18 Jahren im KZ, eine junge jüdische Frau, die träumte und Gedichte schrieb. Gedichte, die inzwischen zu einem Stück Weltliteratur geworden sind.
1981 entdeckte Ursula Kurze 18jährig diese Gedichte für sich, vertonte viele davon, ging Selmas Spuren nach bis hin zu deren Freundinnen in Israel, die den Holocaust überlebt hatten und Selmas Gedichtalbum „Blütenlese“ retten konnten. Ursula Kurze zeichnet ein Bild der Dichterin mit Rezitationen, eigenen Vertonungen, zeitgeschichtlichen Textdokumenten und umrahmender Gitarrenmusik.
Ursula Kurze ist in Cottbus aufgewachsen, wo sie ihre erste musikalische Ausbildung erhielt. Es folgte ein Studium an der Musikhochschule Weimar, mit Hauptfach Konzertgitarre, und in Leipzig sowie Freiburg i. Br., Gesang und Schauspiel. Sie lebt heute in Dresden als Gitarristin, Sängerin, Schauspielerin und Komponistin.

Eintritt frei / Spenden erbeten

Jüdische Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R.

Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
www.juedgemem.de

Dienstag, 12.11.2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Simon-Veit-Haus, Teschemacher-Saal, Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen

Zurück zur Übersicht

 

Konzert "Aramis Orchester“

11.11.2024 18:00

Montag, 11. November 2024, 18:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt im Rahmen des »Internationalen Fimfestival Mannheim Heidelberg 07.-17. November 2024« zu einem Konzert mit dem Aramis Orchester ein.

Das Aramis Orchester ist ein eigeninitiatives Jugendorchester für Filmmusik und Neoklassik mit über 30 jungen Menschen, die ihre Musik eigenständig arrangieren und präsentieren. Anlass zur Gründung des Aramis Orchesters war der Gedanke, dass es durch Musik möglich ist, die kreative Zusammenarbeit junger Menschen zu fördern und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken. Denn „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“.
Veranstalter: Internationales Filmfestival Mannheim Heidelberg 07.-17. November 2024

Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg (IFFMH) entdeckt und fördert junge Filmkünstler*innen aus der ganzen Welt. Das Festival ist eine einzigartige Plattform des kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Dialogs durch Filmkunst. Und das seit 1952, was es nach der Berlinale zum traditionsreichsten Filmfestival in Deutschland macht.

Eintritt frei / Zutritt nur mit gebuchtem 0 €-Ticket: www.iffmh.de-rahmenveranstaltungen-ticket

Jüdische Gemeinde Mannheim K.d.ö.R.

F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
www.jgm-net.de

Montag, 11.11.2024
Beginn: 18:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Samuel-Adler-Saal, Jüdische Gemeinde Mannheim
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim

Foto: Aramis Orchester

Zurück zur Übersicht

 

Gegen das Vergessen "Jüdische Lebensläufe aus Konstanz"

10.11.2024 19:30

Sonntag, 10. November 2024, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Die Synagogengemeinde Konstanz lädt zu einem Vortrag mit Dr. Uwe Brügmann und Petra Quintini ein. Veranstalter ist die Initiative "Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz".

Anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome 1938 werden ausgewählte Biografien von Juden und Jüdinnen aus Konstanz vorgestellt. Präsentiert werden auch Ausschnitte aus bislang nicht veröffentlichten (Selbst)Zeugnissen, die einen Einblick in unterschiedliche Lebens- und Verfolgungsgeschichten aus Konstanz geben können. Sie spiegeln die Vielfalt jüdischen Lebens in Konstanz wider, das nach der Reichspogromnacht 1938 und mit der Oktoberdeportation 1940 auch in Konstanz vernichtet wurde.

Der Eintritt ist frei / Spenden erbeten
Begrenzte Plätze / Verbindliche Anmeldung erforderlich unter: info@stolpersteine-konstanz.de

Synagogengemeinde Konstanz K.d.ö.R.

Sigismundstr. 8, 78462 Konstanz
www.jsg-konstanz.de

Sonntag, 10. SNovember 2024
Beginn: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Synagogengemeinde Konstanz/Gemeindezentrum
Sigismundstr. 8, 78462 Konstanz

Zurück zur Übersicht

Gedenkkonzert "La Roche Quartett"

10.11.2024 18:00

Sonntag, 10. November 2024, 18:00 Uhr
Die Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe lädt im Gedenken der schrecklichen Ereignisse der Pogromnacht, in der die Synagogen und das jüdische Leben in Karlsruhe zerstört wurden, zu einem Gedenkkonzert mit dem La Roche Quartett mit Werken jüdischer Komponisten ein. Ein Grußwort spricht Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe.

Streicher namhafter Sinfonie- und Rundfunkorchester aus dem Südwesten gründeten 1988 in Deutschland das La Roche Quartett. Von Anfang an war es das besondere Anliegen des Ensembles, jenen Komponisten, die zu Lebzeiten als Opfer des NS-Regimes nicht die ihrem Talent entsprechende Würdigung erfahren haben, posthum Gehör zu verschaffen und ihren Werken nachträglich die ihnen zustehende Bedeutung in der Musikwelt zu sichern. In den Konzertprogrammen des La Roche Quartetts haben daher die Streichquartette von Komponisten wie Erwin Schulhoff, Pavel Haas, Gideon Klein, Viktor Ullmann und Hans Krasa ihren festen Platz.
Das Ensemble gastierte erfolgreich mit Konzerten in Polen, Ukraine, Tschechien, Italien, Frankreich, Japan, England und Deutschland und
besteht aktuell aus Pinchas von Piechowski (1. Violine), Dennis Posin (2. Violine), Birgit Glas (Viola) sowie Ingibjörg Schwarze (Violoncello).

Der Eintritt ist frei.

Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe K.d.ö.R.

Knielinger Allee 11, 76133 Karlsruhe
www.jg-karlsruhe.de

Sonntag, 10.11.2024
Beginn: 18:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Gemeindezentrum, Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
Knielinger Allee. 11, 76133 Karlsruhe

Zurück zur Übersicht

 

Seite 7 von 43

  • Anfang
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • Home
  • IRG Baden
    • Körperschaft
    • Oberrat
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitteilungsblatt
    • Gründung
    • Staatsvertrag
    • Interreligiöser Dialog
    • Antisemitismus
    • IRG-Baden-Archiv
  • Gemeinden
    • Gemeindefinder
      • Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden
      • Jüdische Gemeinde Emmendingen
      • Israelitische Gemeinde Freiburg
      • Jüdische Kultusgemeinde Heidelberg
      • Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
      • Synagogengemeinde Konstanz
      • Israelitische Kultusgemeinde Lörrach
      • Jüdische Gemeinde Mannheim
      • Jüdische Gemeinde Pforzheim
      • Israelitische Kultusgemeinde Rottweil/VS
    • Geschichte der Juden in Baden
    • Jüdische Grabstätten in Baden
    • Internierungslager Gurs
    • Jüdische Lebensspuren in Baden
  • Aktivitäten
    • Aufgaben
    • Jugendreferat
    • Meet a Jew
    • Junge Erwachsene
    • Junge Familien
    • Familienreferat
    • Sozialarbeit
    • Begegnung
  • Kultur
    • Kulturangebot
    • Jüdische Kulturtage
    • Kulturreferat
    • Glanzlichter
    • Veranstaltungen
  • Rabbinat
    • Judentum
    • Landesrabbiner
    • Ortsrabbiner
    • Online-Angebote
    • Jüdische Glaubenspraxis
    • Jüdischer Lebenskreis
    • Feier- und Gedenktage
  • Presse
    • Pressebereich
    • Pressearchiv
  • Service
    • Netzwerk
    • Links
    • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

IRG Baden K.d.ö.R
Knielinger Allee 11
76133 Karlsruhe

Kontakt
Impressum
Datenschutz