
Sonntag, 27. Oktober 2024, 15:00 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden lädt zu einem Konzert mit dem Schwalbacher Kammermusikorchester »Viva Camerata« ein.
Auf dem Programm stehen Werke von Barock bis zur populären Musik. Mit Sopranistin Sabine Schaan, Bariton Slava Beresniakov, Tänzerin Julia Alsdorf, Naina Doroschenko, Peter Machnitzki und vielen mehr. Leitung: Lydia Horn.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter: buero@ikg-bad-bad.de
Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden K.d.ö.R.
Sophienstr. 2, 76530 Baden-Baden
www.ikg-baden-baden.de
Sonntag, 27.10.2024
Beginn: 15:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Gemeindezentrum, Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden K.d.ö.R.
Sophienstr. 2, 76530 Baden-Baden

Dienstag, 22. September 2024, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Pforzheim lädt zu einem Podiumsgespräch über jüdisches Leben in unserem Land ein Jahr nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 ein. Veranstalter ist das Jüdische Forum Baden-Württemberg.
Programm
Begrüßung
Rami Suliman, Vorsitzender IRG Baden und Jüdische Gemeinde Pforzheim
Eröffnung des Jüdischen Forums
Nina Warken, MdB, Generalsekretärin CDU BW
Impulsvortrag
Prof. Dr. Dr. hc Monika Schwarz-Friesel, Antisemitismusforscherin (angefragt)
Podiumsdiskussion
Rami Suliman, Vorsitzender IRG Baden und Jüdische Gemeinde Pforzheim
Rabbiner Joel Berger, Landesrabbiner a.D.
Christian Gehring MdL, Religions- und Kirchenpolitischer Sprecher CDU BW
und weitere.
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich bis 20.10.2024 unter E-Mail: info@jgpf.de
Jüdische Gemeinde Pforzheim K.d.ö.R.
Emilienstr. 20-22, 75172 Pforzheim
www.jgpf.de
Dienstag, 22.10.2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Gemeindezentrum, Jüdische Gemeinde Pforzheim

Dienstag, 22. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt anlässlich des 84. Jahrestag der Deportation der Juden aus Baden nach Gurs zu einem Konzert ein.
Konzertprogramm
Georg Wacks "Lied von Gurs"
Elza Zherebchuk – Sopran, Ofer Stolarov – Klavier
Menachem Wiesenberg "Metamorphosis 2" für Klavier
Ofer Stolarov – Klavier
Erwin Schulhoff "Sonate Flöte und Klavier"
Yael Birger- Flöte, Hans Fulbohm- Klavier
Gideon Klein "Ukolebavka" (Wiegenlied)
Elza Zherebchuk- Sopran, Ofer Stolarov- Klavier
Maurice Ravel "Trois Melodies Hebraiques"
Elza Zherebchuk – Sopran, Ofer Stolarov – Klavier
Fedric Kroll "Gebet um Versöhnung"
Intermezzo aus der Oper "The Scarlet Letter" (Bearbeitung für Streichquartett)
Juval Quartett: Felicitas Ohnmacht – Violine, Hannah Lessing – Violine, Jule Hunck – Viola, Charlotte Meinhof - Violincello
Ernest Bloch "Suite Modale" für Flöte und Klavier
Yael Birger- Flöte, Hans Fulbohm – Klavier
Boris Longinov "Sprich! "“ nach einem Gedicht von Paul Celan (2020)
Elza Zherebchuk – Sopran, Ofer Stolarov – Klavier
Victor Ullmann "3. Streichquartett"
Juval Quartett: Felicitas Ohnmacht – Violine, Hannah Lessing – Violine, Jule Hunck – Viola, Charlotte Meinhof – Violincello
Eintritt: 15 € / erm. 8 €
Anmeldung erforderlich und Infos unter E-Mail: info@jg-fr.de
Israelitische Gemeinde Freiburg K.d.ö.R.
Nussmannstraße 14, 79098 Freiburg
www.jg-fr.de
Dienstag, 22. Oktober 2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Neue Synagoge, Gemeindezentrum
Engelstraße 1, 79098 Freiburg

Dienstag, 22. Oktober 2024, 19:00 Uhr
Am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur 2024 lädt anlässlich des 84. Jahrestag der Deportation der badischen und saarpfälzischen Juden in das Internierungslager Gurs zu einem Vortrag ein.
Seit 2014 beschäftigt sich der freie Autor und Journalist Armin H. Flesch aus Frankfurt am Main mit einem bis in die Gegenwart wirksamen Ereignis, der „Arisierung“ genannten Enteignung der deutschen und europäischen Jüdinnen und Juden - also der unmittelbaren Beteiligung weiter deutscher Bevölkerungskreise am Holocaust. Bis heute andauernde Archivrecherchen und Interviews warfen Fragen auf:
- Wie funktionierte der legalisierte Raub und Mord an den europäischen Juden? Wer profitierte davon?
- Wie verhalten sich die heutigen Eigentümer arisierten Besitzes zur NS-Vergangenheit ihrer Familie?
- Welche Bedeutung hat Arisierung für das Verständnis des Holocaust und der deutschen Gesellschaft vor und nach 1945?
- Welche konkreten Auswirkungen hat die Arisierung bis heute?
- Besitze ich selbst ererbtes arisiertes Gut?
- Könnte sich ein vergleichbares Geschehen wiederholen?
- Wo gibt es programmatisch-propagandistische Parallelen?
- Wie würde ich mich in einer vergleichbaren Situation verhalten?
Auf diese Fragen sucht Armin H. Flesch mit seiner Arbeit Antworten. Er schreibt dazu Zeitungsartikel, hält bundesweit Vorträge, geht in Schulen und arbeitet an einem Buch.
Der Eintritt ist frei / Spenden erwünscht.
Veranstalter ist der Verein für Jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen - Jüdisches Museum Emmendingen.
Jüdische Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R.
Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
www.juedgemem.de
Dienstag, 22.10.2024
Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Synagoge Emmendingen / Neuer Saal
Landvogtei 11, 79312 Emmendingen

Sonntag, 20. Oktober 2024, 11:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt ein zu einem interreligiösen Matinee-Konzert.
Jede Religion hat ihre Vorstellung von Heil und Verbesserung, sowohl der Welt als auch des Menschen. In der jüdischen Mystik wird gelehrt, dass die Welt spirituell zerbrochen ist und eine Reparatur braucht ("Tikkun Olam"), was durch die Ausübung der Religionsgebote erfolgt. Die jeweiligen Vorstellungen kommen nicht nur in Schrift, sondern auch im Klang zum Ausdruck. An diesem Konzert kommen Mannheimer Vertreter der drei Religionen zusammen, um durch das gemeinsame Musizieren Heilung und Verbesserung hervorzubringen. Sie wollen die verbindenden Elemente ihrer Traditionen hervorheben und durch die Kraft der Musik Brücken zwischen den Glaubensrichtungen schlagen.
Mitwirkende:
Amnon Seelig – Jüdische Gemeinde Mannheim
Mehmet und Ali Ungan – Orientalische Musikakademie
Joachim Vette – Evangelische Kirche
Eintritt: Tageskasse: 17 € / VK 13,10 € über: www.enjoyjazz.de
(inkl. Kombi-Ticket für den Verkehrsbund Rhein-Neckar am Veranstaltungstag)
Jüdische Gemeinde Mannheim K.d.ö.R.
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
www.jgm-net.de
Sonntag, 20.10.2024
Beginn: 11:00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Samuel-Adler-Saal, Jüdische Gemeinde Mannheim
F3 4, Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim
Foto: Daniel Schwarcz