
15. Schwat 5783 (06. Februar 2023)
Wenn im Heiligen Land die ersten Knospen blühen, feiern wir Tu Bischwat (wörtlich 15. Schwat), das „Neujahrsfest der Bäume“. Der große Segen der Bäume zum Wohl der Menschen und die Würdigung der Schöpfung sind Mittelpunkt dieses Festes. Es ist Brauch an diesem Tag die “Sieben Arten von Früchten“, die die Tora für das Heilige Land verspricht, zu genießen: Weintrauben, Feigen, Datteln, Oliven, Granatäpfel, Weizen und Gerste. Eine weitere Tradition wird in Israel mit dem Pflanzen von Bäumen gepflegt. Tu Bischwat verstärkt und sensibilisiert uns für die Bedürfnisse der Natur. Und macht uns unserer Verantwortung des Auftrags zum Erhalt der Schöpfung noch deutlicher bewusst.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien guten Genuss und ein frohes Tu Bischwat-Fest!
Der Vorstand der IRG Baden
Bildquelle: Shutterstock.com

Der 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. An diesem Tag im wurden 1945 die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befreit. Wie kein anderer Ort symbolisiert das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager die furchtbaren Verbrechen der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Ermordungsmaschinerie, bei der die Hälfte der jüdischen Bevölkerung Europas systematisch ermordet wurde.
Im Zeichen des Engagements für das Gedenken an die Opfer des Holocaust und gegen das Vergessen ruft der World Jewish Congress (WJC) gemeinsam mit der UNESCO jedes Jahr zum 27. Januar zu der weltweiten Kampagne #We Remember auf. Die Kampagne, bei der Menschen aller Länder und Religionen Fotos posten, auf denen sie ein Blatt mit der Aufschrift #We Remember halten, möchte den aktiven Einsatz gegen Antisemitismus in der digitalen Welt sichtbar machen.
Mehr unter https://weremember.worldjewishcongress.org/
Der besondere Schwerpunkt der diesjährigen Kampagne liegt auf der Begegnung mit Zeitzeugen der Shoa und der Diktatur des Nationalsozialismus. Der Zentralrat der Juden in Deutschland unterstützt den WJC bei Zeitzeugengesprächen mit Schülern, Jungoffizieren sowie angehenden Diplomaten und Polizisten.
Mehr unter https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/artikel/news/weremember-kampagne/

Die IRG Baden dankt für die vielen schönen Begegnungen und das wertschätzende und freundschaftliche Miteinander, das wir mit Ihnen zusammen in 2022 erleben durften. Voller Hoffnung auf Frieden, Toleranz und Mitmenschlichkeit möchten wir auf das noch junge Jahr 2023 blicken und grüßen Sie und Ihre Familie mit den besten Wünschen. Bitte bleiben Sie gesund.
Wir freuen uns auf unsere nächsten Begegnungen!
Der Vorstand der IRG Baden
Bildquelle: Doro Treut-Amar

Chanukkafest 5783 (18.-26. Dezember 2022)
Von Herzen wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein schönes, friedliches und frohes Chanukkafest 5783!
Chag Chanukka Sameach!
Der Vorstand der IRG Baden
Bild: Doro Treut-Amar
Zum Gedenken an die Geschehnisse und Opfer der massiven Ausschreitungen am 9./10. November 1938 finden an vielen Orten Veranstaltungen und Kranzniederlegungen statt. Weitergehende Informationen zum Novemberpogrom 1938 in Baden zeigt die Themenseite:
www.irg-baden.de/geschichte der juden in baden
Gedenkveranstaltungen 2022:
Baden-Baden
09.11.2022 / 17:30 Uhr Rastatt
Kranzniederlegung am jüdischen Friedhof
18:00 Uhr Gedenkzeremonie auf dem Markplatz
09.11.2022 / 18:00 Uhr Bühl
Gedenken am Gedenkstein auf dem Johannesplatz
10.11.2022 / 18:00 Uhr Baden-Baden
Gedenkveranstaltung im Alten Rathaussaal im Rathaus am Marktplatz 2
Heidelberg
09.11.2022 / 18:00 Uhr Gedenkveranstaltung am Alten Synagogenplatz
19:30 Uhr Gedenkstunde im Haus der Begegnung mit Teilnahme des Chors "Aviv"
Konstanz:
09.11.2022 / 11:00 Uhr Gedenken auf dem jüdischen Friedhof
Lörrach:
09.11.2022 / 18:00 Uhr Gedenken auf dem Platz der alten Synagoge
Pforzheim
09.11.2022 / 11:30 Uhr Gedenkveranstaltung im Atrium des Volksbankhauses
Anschließend Kranzniederlegung am „Platz der Synagoge“
Bild: Die brennende Synagoge Baden-Baden am 10. November 1938 (Generallandesarchiv Karlsruhe)