Chanukka 5785

Chanukka Lichterfest 5785 (25. Dezember 2024 – 2. Januar 2025)

Am achttätigen Lichterfest erinnern wir an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 3597 (164 v.d.Z.). Die Makkabäer beseitigten nach ihrem erfolgreichen Aufstand gegen die damalige Herrschaft der makedonischen Seleukiden über Judäa den im entweihten Tempel aufgestellten Zeus-Altar, reinigten den Tempel und führten den Tempeldienst wieder ein. Für die Menora, die niemals erlöschen durfte, fand sich nur noch ein Krug mit für einen einzigen Tag ausreichendem geweihten Öl. Auf wundersame Weise erlosch das Licht der damit entzündeten Menora nicht, bis neues geweihtes Öl nach achttägiger Herstellungszeit verwendbar war. Die Erinnerung an dieses Chanukkawunder zur Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem wird seither mit dem Chanukkafest gefeiert. Abend für Abend versammeln sich ab dem 25. Kislew Familien und Freunde um die Chanukkia, sprechen den Segensspruch (Bracha) und zünden mit dem neunten Licht (Diener/Schamasch) jeweils eine weitere Kerze an. Schließlich erleuchten am 8. Abend alle Kerzen des Leuchters. Während dieser Chanukkazeit werden in froher Runde die bekannten Chanukkalieder gesungen und vor allem in Öl gebackene Sufganiyot (Krapfen) oder Latkes (Kartoffelpuffer) gegessen. Kinder erhalten Geschenke und spielen gerne mit dem Dreidel (Kreisel), auf dessen Seiten die vier hebräischen Schriftzeichen Nun, Gimel, He und Schin stehen, das bedeutet: „Nes Gadol Haja Scham“ („Ein großes Wunder geschah dort“). In den Synagogen finden Gemeindefeiern statt, in einigen Städten werden auf öffentlichen Plätzen Chanukkia gezündet.

Von Herzen wünschen wir Ihnen allen ein die ganze Welt erleuchtendes, hoffnungsvolles Chanukka 5785!

CHAG CHANUKKA SAMEACH!

Der Vorstand der IRG Baden

Rabbiner Moshe Flomenmann,
Landesrabbiner von Baden

Chanukka Lichterfest 5785:

25. Kislew 5785
1. Licht Chanukka, Mittwochabend, 25.12.2024
1. Tag Chanukka, Donnerstag, 26.12.2024

26. Kislew 5785
2. Licht Chanukka, Donnerstagabend, 26.12.2024
2. Tag Chanukka, Freitag, 27.12.2024

27. Kislew 5785
3. Licht Chanukka, Freitagabend, 27.12.2024 (vor Schabbateingang)
Schabbateingang: KA/BAD 16:17 Uhr / MA/HD 16:15 Uhr / RW 16:20 Uhr / LÖ 16:26 Uhr / FR 16:24 Uhr / PF 16:17 Uhr / EM 16:23 Uhr / KN 16:20 Uhr
3. Tag Chanukka, Schabbat, 28.12.2024

28. Kislew 5785
4. Licht Chanukka, Samstagabend, 28.12.2024 (nach Schabbatausgang)
Schabbatausgang: KA/BAD 17:31 Uhr / MA/HD 17:29 Uhr / RW 17:32 Uhr / LÖ 17:38 Uhr / FR 17:36 Uhr / PF 17:30 Uhr / EM 17:35 Uhr / KN 17:31 Uhr
4. Tag Chanukka, Sonntag, 29.12.2024

29. Kislew 5785
5. Licht Chanukka, Sonntagabend, 29.12.2024
5. Tag Chanukka, Montag, 30.12.2024

30. Kislew 5785
6. Licht Chanukka, Montagabend, 30.12.2024
6. Tag Chanukka, Dienstag, 31.12.2024

01. Tewet 5785
7. Licht Chanukka, Dienstagabend, 31.12.2024
7. Tag Chanukka, Mittwoch, 01.01.2025

02. Tewet 5785
8. Licht Chanukka, Mittwochabend, 01.01.2025
8. Tag Chanukka, Donnerstag, 02.01.2025

Öffentliches Entzünden der Chanukkalichter 5785 der jüdischen Gemeinden in Baden findet an folgenden Orten statt:

Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden

“Öffentliches Entzünden des Chanukka-Leuchters am Standort der ehemaligen Synagoge Baden-Baden“
Samstagabend, 28. Dezember 2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Stephanienstraße 5, 76530 Baden-Baden

“Öffentliches Entzünden des Chanukka-Leuchters am Kantorenhaus Rastatt“
Montagabend, 30. Dezember 2024
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Ort: Leopoldring 2c, 76437 Rastatt

Israelitische Gemeinde Freiburg

“5+1" Öffentliches Entzünden der fünften Kerze Chanukka 5785
Mitwirkende: Jazzband “The Israel Book“
Mittwochabend, 01. Januar 2025
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Außenterrasse des “Jaffa-Restaurants“
Waldkircherstraße 28, 79106 Freiburg
Anschließende Eröffnungsfeier nur für geladene Gäste

“8+1" Öffentliches Entzünden der letzten Kerze Chanukka 5785
Mitwirkende: Impulswerk Freiburg
Musikalische Begleitung: Klezmerband “Dobranotch“
Mittwochabend, 01. Januar 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Platz der Alten Synagoge
Synagogenbrunnen, 79098 Freiburg

Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe

“Öffentliches Entzünden der Chanukkia am 5. Tag Chanukka 5785 “
Zünden der Lichter im Freien vor dem Gemeindehaus
Montagabend, 30. Dezember 2024
Uhrzeit: 18:00 Uhr
In Anwesenheit vieler Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Bürger der Stadt.
Musikalische Umrahmung vom Chor der Gemeinde.
Es werden Chanukkaköstlichkeiten Krapfen und Latkes mit Apfelmus serviert.
Ort: Knielinger Allee 11, 76133 Karlsruhe

Jüdische Gemeinde Mannheim

“Tägliches Entzünden der Chanukkalichter vor der Synagoge“
Mittwochabend, 25. Dezember 2024 bis Mittwochabend, 01. Januar 2025
Uhrzeit: 18:30 Uhr (außer Freitag, 27. Dezember 2024 - Uhrzeit: 16:00 Uhr)
Ort: Quadrat F3, 4 Rabbiner-Grünewald-Platz, 68159 Mannheim

Traditionelle jüdische Rezepte für Chanukka

Latkes (Levivot oder Kartoffelpuffer)

Latkes werden gerne das ganze Jahr hindurch gegessen, sind aber besonders an Chanukka ein wesentlicher und traditioneller Bestandteil des Feiertag-Menus. Grundlage des Latkes-Teiges sind geriebene Kartoffeln, die je nach Belieben auch mit geriebenen Möhren, geriebenen Zuchini, geriebenen roten Beeten, etc. ergänzt werden können.

1. Zutaten:

1 kg Kartoffeln (Backkartoffeln)
2 Gemüsezwiebeln
5-6 EL Mehl
Mazzemehl nach Bedarf
2 Eier
1 TL Öl
Salz, Pfeffer, Paprikapulver

2. Zubereitung:

Schritt 1 / Teigmasse zubereiten
Kartoffeln schälen und in eine Schüssel grob reiben. Zwiebeln fein dazureiben. Mit etwas Salz betreuen, gut mischen und für ca. 15 Minuten ruhen lassen. Ausgetretene Flüssigkeit abgießen, Masse mit der Hand gut ausdrücken und nochmals abgießen. Eigelb dazugeben, Mehl nach und nach dazugeben, Öl zur Masse geben und alles miteinander gut verrühren. Nach Bedarf etwas Mazzemehl dazugeben. Eine gute Konsistenz ist erreicht, wenn der Teig noch feucht ist, aber keine Flüssigkeit mehr austritt. Mit Salz und Pfeffer (nach Belieben Knoblauch) abschmecken.

Schritt 2 / Backen (Ofen oder Pfanne)
Im Ofen: Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit einem Löffel gleichdicke Puffer streichen, mit Öl beträufeln und mit Paprikapulver bestreuen. Im Ofen bei 190-200° ca 20 Minuten goldbraun backen und herausnehmen.
In der Pfanne: Öl in Pfanne erhitzen, 1 großen Löffel Latkes-Teig in das Öl geben, mit dem Löffelrücken auf eine Dicke von ca. 1 cm andrücken und von allen Seiten goldbraun braten.

Schritt 3 / Serviervorschläge
Kann pikant (mit Schnittlauch und Röstzwiebeln, Käse, Kräuterquark, Sauerrahm, Räucherlachs, Meerrettich, etc.) oder süß (mit Apfelmus, Marmeladen, Gelees, Zimt und Zucker, etc.) serviert werden. Sehr lecker als Alternative statt Brot, Nudeln oder Klöße zu vegetarischen Gerichten, pikanten Fleischgerichten, Salaten und Gemüsen.

Sufganiyot (Krapfen)

Das runde Gebäck aus Hefeteig ist der Klassiker des Chanukkafestes. Der in reichlich Öl frittierte Krapfen kann mit Marmeladen, Cremes und vielerlei Varianten befüllt und bunt verziert oder mit Puderzucker bestreut serviert werden.

1. Zutaten:

500 g Mehl
1 Würfel Hefe
125 ml Milch
½ Bio-Zitrone Schalenabrieb
50 g Zucker
2 Eier
1 Eigelb
100 g Butter
½ TL Salz

1l Frittieröl
ca. 150 g Marmelade (Himbeeren, Erdbeeren, Aprikosen, etc.)
oder Vanillecreme, Pistaziencreme, Schokolade, etc.
Puderzucker

2. Zubereitung:

Schritt 1 / Vorteig
Das Mehl in eine Schüssel geben, die Hefe in eine Mulde in der Mitte bröckeln.
Die Milch lauwarm erwärmen, auf die Hefe geben, mit etwas Mehl bestäuben. Abdecken und ca. 15-20 Minuten ruhen lassen.

Schritt 2 / Hefeteig
Zitronenabrieb von einer ½ Bio-Zitrone, Zucker, Eier, Eigelb, Butter in kleine Stückchen, Salz zum Vorteig geben und ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Abdecken und ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Schritt 3 / Teigkugeln
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten, in 14 gleich große Stücke teilen, diese zu Kugeln rollen. Die Teigkugeln mit einem Tuch abdecken und ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Schritt 4 / Frittieren
In einem hohen Topf das Frittieröl erhitzen. Die Teigkugeln nach und nach dazugeben, von jeder Seite 2-3 Minuten frittieren bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen.

Schritt 5 / Füllen
Spritzbeutel mit langer Tülle mit Marmelade nach Wahl oder Vanillecreme, Pistaziencreme, Schokolade, etc. füllen, in die Mitte der Kugeln spritzen und mit Puderzucker bestäuben.

Viel Spaß beim Zubereiten und Guten Appetit!

Bild: DTA (großes Bild) / Shutterstock (kleines Bild)

Zurück zur Übersicht

Zurück