
Das Festival “Europäischer Tag der jüdischen Kultur“ findet am Sonntag, den 4. September 2022 in rund dreißig europäischen Ländern statt. Unter dem Leitthema "Renewal - Erneuerung" bieten jüdische und nichtjüdische Organisationen vielseitige Veranstaltungen an, die das europäische Judentum, seine Geschichte und Traditionen nahe bringen und die Beiträge von Jüdinnen und Juden zur europäischen Kultur in Vergangenheit und Gegenwart bewusst machen.
Veranstaltungsprogramm der jüdischen Gemeinden in Baden
Ein abwechslungsreiches Programm haben die teilnehmenden jüdischen Gemeinden in Baden geplant. Sie öffnen am diesjährigen “Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ wieder ihre Tore und laden zur herzlichen Begegnung ein.
Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden K.d.ö.R.
Sophienstr. 2, 76530 Baden-Baden
www.ikg-baden-baden.de
12:00 – 17:00 Uhr – Ausstellung Maria Orlova “Märchenhafte jüdische Ornamente in Perlenmosaik“
- Künstlerin: Maria Orlova
Ort: Sophienstraße 2, 76530 Baden-Baden
Eintritt: frei
14:00 Uhr - Konzert "Duo Alma Gemela"
- Musiker: Natalia Volkova (Klavier, Gesang), Alfredo Ramirez (Percussion, Gesang)
Ort: Gemeindezentrum, Sophienstraße 2, 76530 Baden-Baden
Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden in Zusammenarbeit mit dem Kulturprogramm des Zentralrat der Juden in Deutschland
Eintritt: frei / Anmeldung per E-Mail an buero@ikg-bad-bad.de
16:00 Uhr - Synagogenführung “Ist die Synagoge ein Tempel?“
- Referent: Rabbiner Surovtsev
Ort: Synagoge, Werderstr. 2, 76530 Baden-Baden
Eintritt: frei / Anmeldung per E-Mail an buero@ikg-bad-bad.de
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei / Spenden werden gerne entgegengenommen
Jüdische Gemeinde Emmendingen K.d.ö.R.
Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
www.juedgemem.de
Das Programm wird veranstaltet von der Jüdischen Gemeinde Emmendingen und dem Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e. V.
11:00 – 17:00 Uhr – Koscherer Wein und Sekt, Kaffee und Kuchen, Challa und Humus
- Ort: Simon-Veit-Haus, Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Jüdische Gemeinde Emmendingen
11:00 – 18:00 Uhr – Tag der offenen Tür im Jüdischen Museum Emmendingen
- Ort: Jüdisches Museum Emmendingen, Schlossplatz 7, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V.
mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen
11:30 - Vortrag “Das Schabbatjahr im Land Israel“
- Referent: Rabbiner Yaakov Yosef Yudkowsky
Ort: Simon-Veit-Haus, Teschemacher-Saal, Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V.
mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen
14:00 - Synagogenführung
- Referent: Rabbiner Yaakov Yosef Yudkowsky
Ort: Synagoge, Landvogtei 11, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Jüdische Gemeinde Emmendingen
15:00 Uhr – Vortrag & Gespräch “Die Mikwe – Das Emmendinger Ritualbad damals und heute“
- Referentin: Monika R.R. Miklis (Kuratorin der Ausstellung)
Ort: Simon-Veit-Haus, Teschemacher-Saal, Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V.
mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen
16:00 Uhr – Führung durch die Dauerausstellung in der Mikwe
- Referentin: Monika R.R. Miklis (Kuratorin der Ausstellung)
Ort: Jüdisches Museum Emmendingen, Schlossplatz 7, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V.
mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen
17:00 Uhr – Vortrag & Gespräch “Novels – literarische Neuerscheinungen jüdischer Autor:innen aus den Jahren 2021 und 2022: Werke von Nicole Krauss, Jessica Durlacher, Rafael Seligmann, Gabriel Wolkenfeld, Yonatan Sagiv und Robert Menasse“
- Referentin: Dr. med. Ursula Hellerich (Dozentin am Jüdischen Lehrhaus Emmendingen)
Ort: Simon-Veit-Haus, Teschemacher-Saal, Kirchstraße 11, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Verein für jüdische Geschichte und Kultur Emmendingen e.V.
mit freundlicher Unterstützung durch den Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen
19:00 Uhr - Konzert “Michael Heitzlers Klezmer-Band"
- Musiker: Michael Heitzler (Klarinette), Christian Gutfleisch (Piano), Michael Chylewski (Kontrabass), Daniel Schay (Schlagzeug)
Ort: Bürgersaal des Alten Rathauses, Marktplatz 1, 79312 Emmendingen
Veranstalter: Jüdische Gemeinde Emmendingen in Zusammenarbeit mit dem Kulturprogramm des Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Fachbereich Kultur der Stadt Emmendingen
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei / Spenden werden gerne entgegengenommen
Israelitische Gemeinde Freiburg K.d.ö.R.
Nussmannstraße 14, 9098 Freiburg
www.jg-fr.de
10:30 Uhr – Führung über den alten jüdischen Friedhof Freiburg
- Referent: Ruben Frankenstein, Dozent des orientalischen Seminars der Universität Freiburg
Ort: Tor am alten jüdischen Friedhof, Elsässer Straße 35, Freiburg
13:00 Uhr – Synagogenführung
- Referent: Kantor Moshe Hayoun
Einführung: Irina Katz, Gemeindevorsitzende
Ort: Synagoge, Engelstr. 1, Freiburg
15:00 Uhr – Konzert
- Musikerinnen: Elisa Wehrle (Sopran) und Myrthe Bauer (Klavier)
Ort: Gemeindezentrum, Engelstr. 1, Freiburg
17:00 Uhr – Kantorenkonzert
- Musiker: Moshe Hayoun, (Freiburg/Straßburg - Gesang), Alcan Hayoun (Jerusalem - Gesang), Markus Syperek (Berlin – Klavier), Andreas Kaefer (Engen – Violine)
Ort: Gemeindezentrum, Engelstr. 1, Freiburg
- Musiker: Yael Gat (Gesang), Ira Shiran (Akkordeon), Doron Furman (Oud)
Showeffekte, Licht und Sound: Impulswerk Freiburg (Christina und Oliver Tibus)
Ort: Synagogenbrunnen, Platz der Alten Synagoge, Freiburg
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei / Spenden werden gerne entgegengenommen
Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe K.d.ö.R.
Knielinger Allee 11, 76133 Karlsruhe
www.jg-karlsruhe.de
T+49 721 720 35
Stadtrundgang “Auf den Spuren jüdischen Lebens in Karlsruhe“
- Uhrzeit nach verbindlicher Anmeldung unter info@jg-karlsruhe.de
Ort: Platz der ehemaligen liberalen Synagoge, Kronenstraße 15, Karlsruhe
14:00 Uhr – Traditionelle Köstlichkeiten
- Ort: Gemeindezentrum, Knielinger Allee 11, Karlsruhe
Eintritt frei
15:00 Uhr – Führung “Jüdisches Leben früher und heute, Sitten und Bräuche“
- Ort: Gemeindezentrum, Knielinger Allee 11, Karlsruhe
Eintritt frei
17:00 Uhr - Konzert “Die Damen und Herren Daffke"
- Ort: Gemeindezentrum, Knielinger Allee 11, Karlsruhe
Veranstalter: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Kulturprogramm des Zentralrat der Juden in Deutschland
Eintritt: 10,00 Euro Abendkasse
Synagogengemeinde Konstanz K.d.ö.R.
Sigismundstr. 8, 78462 Konstanz
www.jsg-konstanz.de
11:00 – 17:00 Uhr – Tag der offenen Tür
- 11:00 Uhr: Eröffnung
Ort: Synagogengemeinde Konstanz, Sigismundstraße 8, 78462 Konstanz
Eintritt frei
11:30 Uhr – 14:00 Uhr – Synagogenführungen
- Referenten: Rabbiner Avraham Yitzhak Radbil und Gabriel Abilia
Ort: Synagogengemeinde Konstanz, Sigismundstraße 8, 78462 Konstanz
15:00 Uhr – Führung über den jüdischen Friedhof
- Referent: Rabbiner Avraham Yitzhak Radbil
Ort: Hauptfriedhof Konstanz, Eingang zum Israelitischen Friedhof, Riesenbergweg 12, 78462 Konstanz
11:30 Uhr – 14:00 Uhr – Sonderausstellung "Konstanz im Nationalsozialismus"
- Ort: Rosgartenstraße 3-5, 78462 Konstanz
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei / Spenden werden gerne entgegengenommen
Jüdische Gemeinde Pforzheim K.d.ö.R.
Emilienstr. 20-22, 75172 Pforzheim
www.jgpf.de
18:30 Uhr - Konzert “LeChaim Band"
- Ort: Synagoge, Emilienstraße 20-22, Pforzheim
Veranstalter: Jüdische Gemeinde Pforzheim in Zusammenarbeit mit dem Kulturprogramm des Zentralrat der Juden in Deutschland
Anmeldung per E-Mail an info@jgpf.de
Der Eintritt ist frei / Spenden werden gerne entgegengenommen
Die Koordination und Organisation der Programme erfolgt durch B’nai Brith René Hirschler, Strasbourg, in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten in Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Internationale Informationen zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur 2022 (eng.) finden Sie unter: jewishheritage.org
Bild: jewishheritage.org
(Red de Juderías de España–Caminos de Sefarad, Design: Antonio Serrano)