
Sukkotfeiertage vom 15.-22. Tischri 5783 (09.-17. Oktober 2022)
Sukkot ist eines unserer Schalosch Regalim (drei Pilger- und Wallfahrtsfeste). Am Sukkotfest, auch Erntedankfest, gedenken wir vor allem an die Zeit nach dem Auszug aus Ägypten. In Erinnerung daran, dass das Volk Israel auf seiner vierzig Jahre währenden Wüstenwanderung in unbefestigten Hütten gelebt hat, bauen wir in unseren Gärten sowie in den Höfen unserer Synagogen einfache Laubhütten (Sukkot) aus Zweigen, Blättern und Stoffbahnen und dekorieren sie festlich und bunt. Dort kommen wir mit unseren Familien, Freunden und Gemeindemitgliedern zusammen, um gemeinsam zu essen, zu trinken und zu feiern. Zum Sukkotfest gehört der Feststrauß aus den Arba Minim (vier Arten): Lulav (ein junger Palmzweig, dessen Blätter sich noch nicht entfaltet haben), Hadassim (drei Myrtenzweige), Arawot (zwei Bachweidenzweige) und Ertrog (eine Zitrusfrucht). Am achten Tag enden am 22. Tischri mit Schmini Azeret (achter Tag der Versammlung / Vollendung) die Sukkot-Feiertage.
Simchat Tora am 23. Tischri 5783 (18. Oktober 2022)
Simchat Tora, das Fest der Torafreude, ist einer der fröhlichsten und bekanntesten Feiertage in unserem jüdischen Kalender. An Simchat Tora beenden wir mit der Lesung des letzten Wochenabschnittes den Jahreszyklus der Toralesung. Dass wir mit der Lesung des ersten Wochenabschnittes im ersten Buch sofort den nächsten Jahreszyklus beginnen, verdeutlicht, dass wir die Tora nie vollenden können. An Simchat Tora wird jeder der in der Synagoge anwesenden Männer und Jungen zur Tora aufgerufen. Eine große Ehre ist, den letzten Wochenabschnitt Chatan Tora (Bräutigam der Tora) und den ersten Wochenabschnitt des neuen Zyklus, den Chatan Bereschit (Bräutigam des Anfangs), lesen zu dürfen. Die größte Freude gilt dem Ausheben der Torarollen aus dem Aron Hakodesch (Toraschrein). Singend und tanzend tragen wir sie sieben Mal um die Bima (Pult). Alle Anwesenden feiern begeistert diese sieben Hakafot (Umzügen) und die Kinder freuen sich über die vielen Süßigkeiten, die währenddessen auf sie geworfen werden.
Zu den Feiertagen wünsche ich Ihnen allen Chag Sameach und frohes Sitzen in der Sukka!
Rabbiner Moshe Flomenmann,
Landesrabbiner von Baden
Ortszeiten für die Sukkot-Feiertage 5783
Erew Sukkot - 15. Tischri 5783 (09. Oktober 2022)
Baden-Baden: 18:31 Uhr / Emmendingen: 18:34 Uhr / Freiburg: 18:34 Uhr / Heidelberg: 18:29 Uhr / Karlsruhe: 18:31 Uhr / Konstanz: 18:29 Uhr / Lörrach: 18:35 Uhr / Mannheim: 18:29 Uhr / Pforzheim: 18:30 Uhr / Rottweil/VS: 18:31 Uhr
1. Tag Sukkot - 15. Tischri 5783 (10. Oktober 2022)
Baden-Baden: 19:34 Uhr / Emmendingen: 19:37 Uhr / Freiburg: 19:37 Uhr / Heidelberg: 19:33 Uhr / Karlsruhe: 19:34 Uhr / Konstanz: 19:31 Uhr / Lörrach: 19:37 Uhr / Mannheim: 19:33 Uhr / Pforzheim: 19:33 Uhr / Rottweil/VS: 19:33 Uhr
2. Tag Sukkot - 16. Tischri 5783 (11. Oktober 2022)
Baden-Baden: 19:32 Uhr / Emmendingen: 19:34 Uhr / Freiburg: 19:34 Uhr / Heidelberg: 19:31 Uhr / Karlsruhe: 19:32 Uhr / Konstanz: 19:29 Uhr / Lörrach: 19:35 Uhr / Mannheim: 19:31 Uhr / Pforzheim: 19:31 Uhr / Rottweil/VS: 19:31 Uhr
Schmini Azeret - 22. Tischri 5783 / Jiskor (17. Oktober 2022)
Baden-Baden: 19:20 Uhr / Emmendingen: 19:23 Uhr / Freiburg: 19:23 Uhr / Heidelberg: 19:19 Uhr / Karlsruhe: 19:20 Uhr / Konstanz: 19:18 Uhr / Lörrach: 19:24 Uhr / Mannheim: 19:19 Uhr / Pforzheim: 19:19 Uhr / Rottweil/VS: 19:20 Uhr
Ortszeiten für Simchat Tora 5783
Simchat Tora 5783 - 23. Tischri 5783 (17./18. Oktober 2022)
Baden-Baden: 19:18 Uhr / Emmendingen: 19:21 Uhr / Freiburg: 19:21 Uhr / Heidelberg: 19:17 Uhr / Karlsruhe: 19:18 Uhr / Konstanz: 19:16 Uhr / Lörrach: 19:22 Uhr / Mannheim: 19:17 Uhr / Pforzheim: 19:17 Uhr / Rottweil/VS: 19:18 Uhr
Bildquelle: David Cohen 156 / Shutterstock.com