
Am 22. Februar 2023 wurde an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstanbau (LVWO) Weinsberg (Landkreis Heilbronn) der erste Koschere Wein aus Baden-Württemberg aus der Riesling-Rebsorte abgefüllt. Der trockene Weißwein trägt den Namen „Le Chaim Lavan“ - Auf das Leben - und ist ab April 2023 im Staatsweingut Weinsberg verfügbar.
„Dieser Wein ist ein fröhliches Symbol für unsere Beziehung und bringt ein Stück Normalität,“ so Rami Suliman, Vorsitzender der IRG Baden. Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden und die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs sind Teil der im September 2021 mit der Landesregierung Baden-Württemberg initiierten einmaligen Kooperation. Das Projekt war am 20. Juni 2022 bei einer Pressekonferenz auf dem Neckar-Floß in Stuttgart offiziell vorgestellt worden. Nun konnten am 1. Adar die Premiere der Abfüllung von 8000 Flaschen „Le Chaim Lavan“ (weiß) gefeiert werden. „Der beste Tag, den wir uns für dieses Ereignis vorstellen können, denn es ist der Monat der Freude, in dem wir Purim feiern.“, sagte Moshe Flomenmann, Landesrabbiner von Baden. Wein, nicht nur zu Purim genossen, sei eine Freude und mache das Herz fröhlich. Die religiöse Aufsicht des Koscheren Weins liegt in den Händen des badischen Landesrabbiners und des Stuttgarter Rabbiners Jehuda Puschkin. Die Koscher-Siegel beider Rabbiner garantieren, dass der „Koschere Wein - Made in Baden-Württemberg“ unter strenger Beachtung der Halacha gemäß der jüdischen Speisevorschriften Kaschrut hergestellt wurde und für den Verzehr geeignet ist. Der Wein trägt zudem die Zertifizierung „Koscher für Pessach“.
Die Reben dafür werden auf ausgewählten Flächen des Staatsweingutes Weinsberg in rein jüdischer Tradition ausgebaut und nach der Ernte zu koscherem Wein verarbeitet. Für die durchführenden Arbeiten stellen die jüdischen Glaubensgemeinschaften die Maschgichim, speziell ausgebildeten Fachpersonen, die die Einhaltung der Kaschrut-Regeln beaufsichtigen. Unterstützt wird das Projekt vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Das Projekt „soll das gute Miteinander der jüdischen Gemeinde und dem Land symbolisieren, Brücken bauen und der Weinbranche gleichzeitig als Impuls dienen“. Die beiden Rebsorten Riesling (vom Schemelsberg bei Weinsberg) und Lemberger (vom Gundelsheimer Himmelreich) wurden Mitte September 2022 geerntet. Die Abfüllung des koscheren trockenen Lembergers „Le Chaim Adom“ (rot), der noch im Barriquefass nachreift, ist für Herbst 2023 geplant.
Foto: Le Chaim - Erste Flaschenabfüllung Koscherer Wein aus Baden-Württemberg im Staatsweingut Weinsberg (v.l.): Rabbiner Yehuda Pushkin (IRGW), Dr. Dieter Blankenhorn (LVWO Weinsberg), Michael Kashi (Vorstand IRGW), Susanne Jakubowski (IRGW), Rami Suliman (Vorsitzender IRG Baden), Minister Peter Hauk MdL, Weinprinzessin Lisa-Marie Blatt, Isabell Huber MdL (Generalsekretärin, CDU Landtagsfraktion), Simon Bachmann (LVWO Weinsberg) und Rabbiner Moshe Flomenmann (Landesrabbiner von Baden). (Foto: IRGW)