Sozialarbeit

Die IRG Baden unterstützt die jüdischen Gemeinden in Baden bei der professionellen Sozialarbeit. Diese stehen den Gemeindemitgliedern bei Behördengängen, Übersetzungen, Umgang mit Formularen, Kontakt mit Krankenkassen- und Versicherungen, sowie sonstigen Anliegen beratend und assistierend zur Seite.

Integration

1991 begann eine starke Zuwanderung von rund 220.000 jüdischen Kontingentflüchtlingen aus Osteuropa. Diese waren im Zuge des Zusammenbruchs der Sowjetunion einem immer aggressiveren Antisemitismus ausgesetzt und hatten sich deshalb zur Einwanderung nach Deutschland entschlossen. Der IRG Baden fiel mit der Integration der neuen Gemeindemitglieder in die jüdischen Gemeinden eine bedeutende Aufgabe zu. Der Abbau sprachlicher Barrieren, die Vermittlung der Grundlagen des jüdischen Glaubens und die Unterstützung zur aktiven Teilnahme am gemeinsamen Gemeindeleben, sind einige der Aspekte, bei denen die IRG Baden den Jüdischen Gemeindezentren vor Ort zur Seite stand und steht. Die Bindung an die Gemeinden ist gerade für die ältere Generation der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion so wichtig, weil ihnen die sprachliche Integration und der Anschluss an die Mehrheitsgesellschaft schwerfällt. Die zweite, hier aufgewachsene, Generation ist persönlich, kulturell, wie auch beruflich erfolgreich integriert und hat vielerorts verantwortungsvolle Tätigkeiten in den jüdischen Gemeinden übernommen.

(Bildnachweis großes Bild oben: Rawpixel.com/Shutterstock)