



Jüdisches Leben in Baden
Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden besteht seit 1809 und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Ziel der Religionsgemeinschaft ist die Zusammenfassung und Betreuung der im Landesteil Baden bestehenden Jüdischen Gemeinden und deren Mitglieder in religiöser und sozialer Hinsicht.
Mehr erfahren Sie im Film über die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden »
Aktuelles

Schabbatzeiten am 31. März/01. April 2023
Ortszeiten für das Kerzenzünden und den Schabbat-Ausgang in Baden.

Erste Flaschenabfüllung Koscherer Wein aus BW
Erster Koscherer Wein aus Baden-Württemberg aus der Riesling-Rebsorte abgefüllt. Der trockene Weißwein trägt den Namen „Le Chaim Lavan“ - Auf das Leben - und ist ab April 2023 im Staatsweingut Weinsberg verfügbar.

Gemeinsamer Festakt 2022
Erstmals haben die Israelitischen Religionsgemeinschaften und christlichen Kirchen in Baden und Württemberg zu einem gemeinsamen Festakt eingeladen. Landtagspräsidentin Muhterem Aras sowie zahlreiche Ehrengäste aus Religion und Politik nahmen daran teil. Mehr zum Gemeinsamen Festakt 2022 sowie Filmlinks »

Grußwort von Landesrabbiner Moshe Flomenmann zum Chanukkafest 5783
Landesrabbiner Moshe Flomenmann grüßt alle Gemeindemitglieder der jüdischen Gemeinden in Baden: „Lassen Sie uns die Welt gemeinsam erleuchten und somit mehr Positives in die Welt bringen!"
Pessach - Das Fest der Befreiung

Pessach - 15.-22. Nissan 5783 (05.-13. April 2023)
In diesen Tagen feiern wir mit Jüdinnen und Juden in der ganzen Welt das Pessachfest, das uns an die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten erinnert. Möge das Fest auch ein Sinnbild sein für die Befreiung von kriegerischen Konflikten und Rettung in die Freiheit. Von ganzem Herzen wünschen wir den Mitgliedern der Jüdischen Gemeinden in Baden und allen Freunden ein frohes, friedliches und koscheres Pessach-Fest.
CHAG PESSACH KASCHER VE SAMEACH!
Der Vorstand der IRG Baden
Mehr zu den Zeiten der Pessach-Feiertagen sowie ein Pessach-Rezept zum Nachbacken finden Sie hier »
Veranstaltungen

Ginzburg Dynastie "Jiddish Swing Orchestra"
Sonntag, 12. März 2023, 18:30 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Pforzheim lädt im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2023 zum Konzert mit der “Ginzburg-Dynastie“ ein. Das Quintett um Familienoberhaupt Igor Ginzburg präsentiert ein stimmungsvolles Programm zum Mitswingen und Mitsingen. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Zentralrat der Juden in Deutschland.
Mehr erfahren »

Daniel Kaan "Word Beggar"
Sonntag, 12. März 2023, 15:00 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden lädt im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit zu einem Konzert mit Daniel Kahn ein. Jiddisch Folk, Jazz und Klezmer - lyrische und musikalische Vielfalt neuer Umsetzungen und Interpretationen von Liedern und Gedichten von Gebirtig, Dylan, Cohen, Tucholsky, Okudzhava, u.v.m. Eine Veranstaltung von IKG Baden-Baden und DIG Baden-Baden. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Mehr erfahren »

Theaterinszenierung "Lampedusa Trilogie"
Mittwoch, 08. März 2023, 18:30 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Pforzheim lädt im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2023 zu einem Theaterprojekt von Dietrich Wagner (Autor) und Hannes Hametner (Regisseur) ein. Mit Friederike Pöschel, Lutz Wessel und dem Chor Pforzheimer BürgerInnen. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Eine Produktion von Lore Perls Haus mit Unterstützung von Kulturhaus Osterfeld. Kooperationspartner: Stadt Pforzheim und Jüdische Gemeinde Pforzheim.
Mehr erfahren »

Friedenskundgebung und Konzert "Gegen den Krieg"
Freitag, 24. Februar 2023, 14:00 Uhr
1 Jahr nach dem kriegerischen Überfall auf die Ukraine möchte die Israelitische Gemeinde Freiburg gemeinsam mit der Freiburger Stadtgesellschaft im Rahmen einer Friedenskundgebung erneut ein Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts setzen. Mit Friedensgebet und anschließendem Konzert. Ort: Platz der Alten Synagoge.
Mehr erfahren »

Svetlana Kundish, Patrick Farrell & Samuel Seifert "Mayn Ershter Tango"
Sonntag, 15. Januar 2023, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt ein zu einem Konzert mit Svetlana Kundish, Patrick Farrell und Samuel Seifert. Inspiriert von den Melodien, zu denen einst die Generation ihrer Großeltern in den Metropolen Europas und Amerikas tanzte, kreiert das Trio ein ungewöhnlich schwungvolles jiddisches Liedprogramm. Eintritt 8,00 € / Gemeindemitglieder frei.
Mehr erfahren »

Péter Sárik Trio "Winter Jazz Night"
Donnerstag, 12. Januar 2023, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Pforzheim lädt zu einem Jazz-Konzert mit dem Péter-Sárik-Trio ein. Veranstalter ist die Deutsch-Ungarische Gesellschaft Pforzheim/Enzkreis e.V.. Péter Sárik, einer der bekanntesten Jazz-Pianisten Ungarns, spielt seit 2012 mit Tibor Fonay (E-Kontrabass) und Attila Gálfi (Schlagzeug). Das gefeierte Ensemble bietet mit Humor, großem Spaß und viel Energie mitreißenden Hörgenuss für alle Jazzfans. Eintritt 10 € / Anmeldung erforderlich.
Mehr erfahren »

Adriana Altaras "Die jüdische Souffleuse"
Sonntag, 27. November 2022, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt ein zu einer Lesung mit Adriana Altaras. Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin erzählt in ihrem Buch von einer unverhofften Familienzusammenführung, von einer abenteuerlichen Reise quer durch die Bundesrepublik und verbindet Gegenwart und Vergangenheit mit unvergesslichen Geschichten. Mitreißend und anrührend, warm und voller Humor.
Mehr erfahren »

Alexander Volodarsky & Alma Gemela + 2 "Sei du glücklich"
Sonntag, 23. Oktober 2022, 14:00 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden lädt mit freundlicher Unterstützung der Amadeu-Antonio-Stiftung im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2022 zu einer besonderen literarisch-musikalischen Performance ein. Mit dem jüdisch-ukrainischen Dramatiker Alexander Volodarsky und den Musikern des Duos “Alma Gemela + 2“ Natalia Volkova (Gesang, Klavier), Alfredo Ramirez (Percussion), die von Ina Burger (Kontrabass) und Oganes Arustamov (Violine) begleitet werden. Zum Abschluss folgt ein philologischer Workshop in Grundlagen der jiddischen Sprache. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Einlass 13:30 Uhr.
Mehr erfahren »
Online-Angebote der Ortsrabbiner und Kantoren in Baden

Rabbi Moshe spricht/6 "Einblick in den Toraschrein"
Abschluss der mehrteiligen Sendereihe im jüdisch-christlichen Dialog. Landesrabbiner Moshe Flomenmann berichtet im Podcast mit Detlef Kühlein (BibleTunes) vom jüdischen Leben in Deutschland und spricht über Grundlagen und Aspekte des Judentums. In Episode 6 zeigt Landesrabbiner Flomenmann, was im Toraschrein zu finden ist, warum es heilig ist und erzählt mehr zur Geschichte der einzelnen Torarollen.
Mehr erfahren »

Rabbi Moshe spricht/5 "Glaube und Wissenschaft im Vergleich"
Mehrteilige Sendereihe im jüdisch-christlichen Dialog. Landesrabbiner Moshe Flomenmann berichtet im Podcast mit Detlef Kühlein (BibleTunes) vom jüdischen Leben in Deutschland und spricht über Grundlagen und Aspekte des Judentums. In Episode 5 erklärt Landesrabbiner Flomenmann, was die Tora zur Entstehung der Welt sagt und veranschaulicht, dass Glaube und Wissenschaft kein Widerspruch sein müssen.
Mehr erfahren »

Tora-Unterricht in russ. Sprache: "Das Buch Esther"
Rabbiner Daniel Naftoly Surovtsev, Ortsrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Baden-Baden, lädt ein zum Tora-Unterricht in russischer Sprache.
Mehr erfahren »

Wochenabschnitt Wajakhel Paraschat Schkalim: “Was kann ich als Einzelner tun?“
Rabbiner Avraham Yitzhak Radbil, Ortsrabbiner der Synagogengemeinde Konstanz, spricht im Wochenabschnitt mit Bezug zu aktuellen Aspekten.
Mehr erfahren »