Jüdisches Leben in Baden
Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden besteht seit 1809 und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Ziel der Religionsgemeinschaft ist die Zusammenfassung und Betreuung der im Landesteil Baden bestehenden Jüdischen Gemeinden und deren Mitglieder in religiöser und sozialer Hinsicht.
Mehr erfahren Sie im Film über die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden »
Aktuelles
Schabbatzeiten am 31.Januar/01. Februar 2025
Ortszeiten für das Kerzenzünden und den Schabbat-Ausgang in Baden.
Grußwort von Landesrabbiner Moshe Flomenmann zum Chanukkafest 5785
Landesrabbiner Moshe Flomenmann grüßt die Gemeindemitglieder der jüdischen Gemeinden in Baden zu Chanukka 5785: „Das Licht von Chanukka erinnert uns daran, dass auch eine einzelne Kerze die Dunkelheit vertreiben kann und ein Funke der Hoffnung die ganze Welt erhellen kann. Es erinnert uns, dass die Kraft des Glaubens, die dunkelsten Zeiten erhellen kann!“
Mehr erfahren »
Gemeinsamer Gruß zum jüdischen Neujahrsfest
Gemeinsamer Gruß der vier großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zum jüdischen Neujahrsfest als besonderes Zeichen der jüdisch-christlichen Verbundenheit und als Garantie: „Dass wir in diesen Tagen, vor allem so kurz vor dem 7. Oktober, an Sie denken und für Sie und den Frieden und das Wohlergehen jüdischen Lebens in Israel, hier in Deutschland und in der ganzen Welt beten“.
Mehr erfahren »
Gastbeitrag: Baden-Württemberg aktuell - aus jüdischer Sicht
In der neuen Ausgabe des Magazins RECHTS.GESCHEHEN Nr. 10 der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus des Landesarchivs Baden-Württemberg schreibt der Vorsitzende der IRG Baden, Rami Suliman, über die Lage der im Land lebenden Jüdinnen und Juden nach dem 7. Oktober 2023.
Mehr erfahren »
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Vor 80 Jahren befreiten am 27. Januar 1945 sowjetische Soldaten die schwachen und halbverhungerten Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Wie kein anderer Ort symbolisiert das größte deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager die barbarischen Verbrechen der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Ermordungsmaschinerie, bei der im nationalsozialistischen Rassenwahn über 6 Millionen Jüdinnen und Juden, die Hälfte der jüdischen Bevölkerung Europas, systematisch ermordet wurden. Der Internationale Holocaust-Gedenktag erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus und mahnt, jeder Form von Antisemitismus entschieden entgegenzutreten.
Mehr über das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau sowie zu Gedenkveranstaltungen in Kooperation der Jüdischen Gemeinden in Baden »
Herzlichen Dank und beste Wünsche
Die IRG Baden möchte sich besonders für Ihr Engagement, Ihre Unterstützung und das von Herzen kommende freundschaftliche Miteinander bedanken, das wir mit Ihnen in 2024 erleben durften. Mit Hoffnung auf Frieden, gesellschaftliche Toleranz und Mitmenschlichkeit möchten wir auf das Jahr 2025 blicken und grüßen Sie und Ihre Familien mit den besten Wünschen!
Wir freuen uns auf unsere nächsten Begegnungen!
Der Vorstand der IRG Baden
Wir gedenken
Vor einem Jahr wurden am 7. Oktober 2023 in Israel beim barbarischen Terror-Massaker der Hamas mehr als 1200 Menschen grausam ermordet. Viele weitere Menschen wurden beim schlimmsten Pogrom an Jüdinnen und Juden seit der Shoa gefoltert, vergewaltigt oder mit brutaler Gewalt in den Gazastreifen verschleppt. Ein Jahr, in dem Angehörige verzweifelt um das Leben ihrer Lieben fürchten, die noch immer in der Gewalt der Terroristen festgehalten werden. Ein Jahr, in dem Israels Existenz und die seiner Bürger unter massiver Bedrohung stehen, Tausende Menschen noch immer nicht in ihre Häuser zurückkehren können und Antisemitismus weltweit drastisch zugenommen hat.
Wir gedenken und trauern um die Opfer und Leidtragenden und sind mit unseren Herzen bei den Geiseln und ihren Familien. Wir beten für sie und ihre sofortige Rückkehr und dass der Frieden einer besseren Zukunft nahe ist!
Möge das Gute am Ende die Oberhand behalten! Am Israel Chai – Es lebe Israel!
Veranstaltungen
Film "The Zone Of Interest"
Montag, 27. Januar 2025, 18:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt zum Tag der Befreiung von Auschwitz zu einer Sondervorstellung im Kino Friedrichsbau-Apollo ein. Rudolf und Hedwig Höß, der Kommandant von Auschwitz und seine Gattin, führen in ihrem Bilderbuchheim Mauer an Mauer mit dem Vernichtungslager ein privilegiertes Familienleben… Ein nüchterner Blick auf die Empathielosigkeit der Protagonisten, ein außerordentlicher Film, formal und inhaltlich radikal, von schmerzlicher Präzision – und in den beiden Hauptrollen absolut herausragend besetzt! Einführung und Filmgespräch mit Kai Höss, Enkel des KZ-Kommandanten von Auschwitz. Kartenvorverkauf und AK über das Kino Friedrichsbau-Apollo.
Mehr erfahren »
Regina Suchowolski-Sluszny und Yecheskel Taler "Dialoge mit Holocaust-Überlebenden"
Sonntag, 26. Januar 2025, 19:30 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz zu Dialogen mit Holocaust-Überlebenden ein. Regina Suchowolski-Sluszny (Belgien) überlebte als „verstecktes Kind“ bei einer Familie. Yecheskel Taler (Israel) erzählt von seiner Kindheit in Nazi-Deutschland, seinen Verstecken und den Konzentrationslagern in Polen. Moderation: Julia Wolrab. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsort: M.A.K. Studios im Friedrichsbau.
Mehr erfahren »
Dana Bostedt und Theresa Heidler "Konzert zum Gedenken an die Opfer von Auschwitz"
Sonntag, 26. Januar 2025, 18:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz zu einem Konzert zum Gedenken der Opfer von Auschwitz mit Dana Bostedt (Violine) und Theresa Heidler (Klavier) ein. Mit Stücken von John Williams (Schindlers List), Francis Poulenc, Paul Hindemith und César Franck. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsort: M.A.K. Studios im Friedrichsbau.
Mehr erfahren »
Pavel Polian und Ofer Stolarov "Briefe aus der Asche"
Sonntag, 26. Januar 2025, 16:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz zu einer Buchpräsentation und Autorenlesung mit Pavel Polian ein. Das im Dezember erschiene Buch ist eine erschütternde Sammlung von Aufzeichnungen des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau, zusammengetragen von Pavel Polian und Andreas Kilian. Moderiert von Patrick Oelze (Herder Verlag). Musikalische Umrahmung von Ofer Stolarov. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsort: M.A.K. Studios im Friedrichsbau.
Mehr erfahren »
Film "Der Schatten des Kommandanten"
Sonntag, 26. Januar 2025, 11:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt zum Tag der Befreiung von Auschwitz zu einer Sondervorstellung im Kino Friedrichsbau-Apollo ein. Der 87-jährige Hans Jürgen Höss setzt sich mit dem grausamen Vermächtnis seines Vaters auseinander: Rudolf Höß, Kommandant des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, verantwortlich für die Ermordung von mehr als einer Million jüdischer Menschen. Außergewöhnliche, berührende historische Doku. Einführung und Filmgespräch mit Kai Höss, Enkel des KZ-Kommandanten von Auschwitz. Kartenvorverkauf und AK über das Kino Friedrichsbau-Apollo
Mehr erfahren »
Kantorenkonzert "Stimmen der Hoffnung“
Montag, 13. Januar 2024, 20:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt im Zuge der ersten bundesweiten Kantoren-Konferenz des Verband Jüdischer Kantoren e.V. zu einem besonderen Konzertabend ein. Über 20 Kantoren und Kantorinnen aus ganz Deutschland teilen ausdrucksstark die reiche liturgische Tradition des Judentums. Ein bewegendes Erlebnis mit traditionellen, klassischen und zeitgenössischen Gesängen und Melodien der jüdischen Musikliturgie. Mit freundlicher Unterstützung der IRG Baden und des Zentralrat der Juden in Deutschland. Eintritt frei.
Mehr erfahren »
"Chanukka-Konzert“
Sonntag, 29. Dezember 2024, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt nach dem Kerzenzünden der 5. Kerze Chanukka 5785 (18:30 Uhr) zum traditionellen Chanukka-Konzert der Stadt Mannheim ein. Mit Nathalie Seelig & Amnon Seelig, dem Ensemble Mannheim Vocal sowie einem Kammermusikensemble. Leitung: Johannes M. Michel. Eintritt frei.
Mehr erfahren »
Chanukka-Konzert "Ein Wunder der anderen Art"
Samstagabend, 28. Dezember 2024, 19:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt ein zum Chanukka-Konzert mit Entzünden der 4. Kerze Chanukka 5785. Mit einem musikalischen Vortrag von Thierry Frenkel, der die Geschichte von Professor Lev Sergeyevich Termen, dem Erfinder des außergewöhnlichen elektronischen Musikinstrument Theremin anhand vielfältiger Musikbeispiele und bekannten Chanukkaliedern erzählt. Erleben Sie, wie Töne scheinbar aus dem Nichts entstehen. Mit koscherem Buffet und französischen und israelischen Weinen. Eintritt: 15,00 €, / Rentn. 12 € / erm. 8 € / Anmeldung erforderlich.
Mehr erfahren »
Online-Angebote & Öffentliche Führungen
Offene G´ttesdienste und Kidduschim
Erew Schabbat, 27. September 2024, 19:00 Uhr
Schabbat, 28. September 2024, 09:30 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt im Rahmen der JKT Freiburg 2024 zu offenen G´ttesdiensten und Kiduschim mit Kantor Moshe Hayoun ein. Einführung: Thierry Frenkel. Teilnahme inkl. Kiddusch: Kartenreservierung und Vorverkauf 15 € / erm. 8 €
Mehr erfahren »
Baden-Baden: Synagogenführung
Sonntag, 08. September 2024, 16:00 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden lädt am Tag des offenen Denkmals 2024 zur Synagogenführung mit Rabbiner Daniel Naftoly Surovtsev ein. Teilnahme frei. Anmeldung erforderlich. Bitte gültiges Ausweisdokument mitbringen.
Mehr erfahren »
Freiburg: Führung über den Alten Jüdischen Friedhof
Sonntag, 01. September 2024, 14:00 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt am ETJK 2024 zu einer Führung über den Alten Jüdischen Friedhof Freiburg ein. Referent: Kantor Moshe Hayoun. Teilnahme: 8 € / erm. 5 €.
Mehr erfahren »
Emmendingen: Synagogenführung
Sonntag, 01. September 2024, 12:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Emmendingen lädt am ETJK 2024 zu einer Führung in der Emmendinger Synagoge ein. Referent: Ortsrabbiner Yaakov Yosef Yudkowsky. Teilnahme frei. Bitte gültiges Ausweisdokument mitbringen.
Mehr erfahren »