



Jüdisches Leben in Baden
Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden besteht seit 1809 und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Ziel der Religionsgemeinschaft ist die Zusammenfassung und Betreuung der im Landesteil Baden bestehenden Jüdischen Gemeinden und deren Mitglieder in religiöser und sozialer Hinsicht.
Mehr erfahren Sie im Film über die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden »
Aktuelles

Schabbatzeiten am 20./21. Mai 2022
Ortszeiten für das Kerzenzünden und den Schabbat-Ausgang in Baden.

Corona-Verordnung
Hier finden Sie stets die aktuelle Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg (CoronaVO BW) sowie ggf. ergänzende Ausführung-Verordnungen zu religiösen Veranstaltungen.

Gemeinsamer Gruß zu den Feiertagen
Die Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche Baden, der Landesrabbiner in Baden sowie der Erzbischof der Erzdiözese Freiburg grüßen die jüdischen und christlichen Gemeinden zu den Feiertagen: „Jetzt ist die Zeit, um gemeinsam Wege zum Frieden zu gehen“.

Vorstandswahl 2022
Der Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRG Baden) hat am 13.03.2022 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender Rami Suliman wurde im Amt bestätigt sowie alle Vorstandsmitglieder, die erneut kandidierten. Neues Vorstandsmitglied ist Rita Althausen, Vorsitzende der JG Mannheim.
Lag baOmer

Lag baOmer - 18. Ijar 5782 (18./19. Mai 2022)
An jedem der 49 Tage in den sieben Wochen zwischen Pessach und Schawuot wird - anlehnend an die Darbringung des Erstlings der neuen Ernte im Tempel in Jerusalem - das Omer (Garbe) gezählt. Aus dem anfänglich festlichen Charakter wurde aufgrund von Seuchen und tragischer Ereignisse eine Trauerzeit. Bis Lag baOmer. Am 33. Tag des Omer-Zählens ist die Trauer aufgehoben, Hochzeiten finden wieder statt und Familien und Freunde feiern ausgelassen und fröhlich bei Ausflügen, Picknicks und Lagerfeuern. Mehr zum Omer-Zählen und zu Lag baOmer »
Veranstaltungen

Elik Roitstein mit schönen Jom haAtzmaut-Liedern
Einladung zum Online-Mitsingen und Lernen schöner jüdischer Lieder, israelischer Lieder und Feiertags- und Schabbatlieder mit Liedtexte.
Mehr erfahren »

Jom haAtzmaut "Mehr als ein Zeichen für den Frieden"
Donnerstag, 05. Mai 2022, 19:45 Uhr
Die Israelitische Gemeinde Freiburg lädt anlässlich des 74. Unabhängigkeitstages Israels auf den Platz der Alten Synagoge/Gedenkbrunnen ein. Motto: “Mehr als ein Zeichen für den Frieden: Hilf mit, eine Tora zu schreiben“. Mit Sharon (Rapperin) und Gästen. Eintritt frei. Empfehlung zum Tragen einer Maske.
Mehr erfahren »

Prof. Julia Bernstein "Antisemitismus an Schulen in Deutschland"
Mittwoch, 11. Mai 2022, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Mannheim lädt ein zum ersten von drei Vorträgen in der Reihe »Und nun was?« zur Bekämpfung des modernen Antisemitismus. Prof. Julia Bernstein (Frankfurt University of Applied Sciences) über Befunde, Analysen und Handlungsoptionen. In Kooperation mit dem Fachbereich Demokratie und Strategie der Stadt Mannheim im Rahmen der einander.Aktionstage 2022. Eintritt frei. Keine Voranmeldung erforderlich.
Mehr erfahren »

Raquel Erdmann "Und ich würde es wieder tun"
Sonntag, 15. Mai 2022, 11:00 Uhr
Die Synagogengemeinde Konstanz lädt ein zur Lesung mit Raquel Erdtmann. Die erfahrene Gerichtsreporterin blickt hinter die Fassade in menschliche Abgründe und schreibt in ihrem Buch über spektakuläre und teilweise kuriose Gerichtsfälle. Sie nimmt die Leser mit in den Gerichtssaal, der zur Bühne des Lebens wird. Eintritt frei. Empfehlung zum Tragen einer Maske. Mit freundlicher Unterstützung des Zentralrat der Juden in Deutschland.
Mehr erfahren »
Online-Angebote der Ortsrabbiner und Kantoren in Baden

Rabbi Moshe spricht/6 "Einblick in den Toraschrein"
Abschluss der mehrteiligen Sendereihe im jüdisch-christlichen Dialog. Landesrabbiner Moshe Flomenmann berichtet im Podcast mit Detlef Kühlein (BibleTunes) vom jüdischen Leben in Deutschland und spricht über Grundlagen und Aspekte des Judentums. In Episode 6 zeigt Landesrabbiner Flomenmann, was im Toraschrein zu finden ist, warum es heilig ist und erzählt mehr zur Geschichte der einzelnen Torarollen.
Mehr erfahren »

Rabbi Moshe spricht/5 "Glaube und Wissenschaft im Vergleich"
Mehrteilige Sendereihe im jüdisch-christlichen Dialog. Landesrabbiner Moshe Flomenmann berichtet im Podcast mit Detlef Kühlein (BibleTunes) vom jüdischen Leben in Deutschland und spricht über Grundlagen und Aspekte des Judentums. In Episode 5 erklärt Landesrabbiner Flomenmann, was die Tora zur Entstehung der Welt sagt und veranschaulicht, dass Glaube und Wissenschaft kein Widerspruch sein müssen.
Mehr erfahren »

Tora-Unterricht in russ. Sprache: "Das Buch Esther"
Rabbiner Daniel Naftoly Surovtsev, Ortsrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Baden-Baden, lädt ein zum Tora-Unterricht in russischer Sprache.
Mehr erfahren »

Wochenabschnitt Wajakhel Paraschat Schkalim: “Was kann ich als Einzelner tun?“
Rabbiner Avraham Yitzhak Radbil, Ortsrabbiner der Synagogengemeinde Konstanz, spricht im Wochenabschnitt mit Bezug zu aktuellen Aspekten.
Mehr erfahren »