


Jüdisches Leben in Baden
Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden besteht seit 1809 und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Ziel der Religionsgemeinschaft ist die Zusammenfassung und Betreuung der im Landesteil Baden bestehenden Jüdischen Gemeinden und deren Mitglieder in religiöser und sozialer Hinsicht.
Einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten finden Sie unter "Making-of" IRG Baden-Film 2020
Aktuelles

Neuer Internetauftritt der IRG Baden seit kurzem freigeschaltet
Die IRG Baden hat einen Relaunch ihres Internetauftritts durchgeführt und Inhalte und Erscheinungsbild der Website den aktuellen Bedürfnissen der Mitglieder und Nutzer angepasst.

Corona-Verordnung
Hier finden Sie stets die aktuelle Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg (CoronaVO BW) sowie ggf. ergänzende Ausführung-Verordnungen zu religiösen Veranstaltungen.

Polizei Baden-Württemberg bekommt ersten Polizeirabbiner
Landesrabbiner Moshe Flomenmann betreut künftig die Polizei Baden-Württembergs, das als erstes deutsches Bundesland Polizeirabbiner benennt.

Land Baden-Württemberg und Verein "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V." unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Im bundesweit stattfindenden Jubiläumsjahr 2021 werden zahlreiche Veranstaltungen die Geschichte des jüdischen Lebens und seine tiefe Verwurzelung im Land würdigen und nahebringen.
VERTRAGSUNTERZEICHNUNG zum Schutz jüdischer Einrichtungen und Abwehr von Antisemitismus

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am 28.01.2021 in Stuttgart einen Vertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zum Schutz jüdischer Einrichtungen und zur gemeinsamen Abwehr von Antisemitismus unterzeichnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann dankte der IRGW-Vorsitzenden Prof. Barbara Traub und dem IRG Baden-Vorsitzenden Rami Suliman für die konstruktive Zusammenarbeit: „Ich freue mich sehr, dass wir heute am jüdischen Feiertag Tu Bischwat, dem Neujahrsfest der Bäume, gemeinsam mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften den Vertrag unterzeichnen können. Denn ebenso wie viele Jüdinnen und Juden weltweit pflanzen auch wir mit dem heute unterzeichneten Vertrag etwas, das Frucht bringen soll und Neues entstehen lässt“.
stm.baden-württemberg/schutz-juedischer-einrichtungen-und-abwehr-von-antisemitismus
Bildquelle: Staatsministerium Baden-Württemberg
Veranstaltungen

Elik Roitstein mit schönen Pessach-Liedern
Einladung zum Online-Mitsingen und Lernen schöner jüdischer Lieder, israelischer Lieder und Feiertags- und Schabbatlieder mit Liedtexte.

Prof. Götz Aly: "Europa gegen die Juden 1880-1945"
Vortragsveranstaltungen im März 2021 in den jüdischen Gemeinden Heidelberg, Pforzheim und Mannheim im Rahmen des Festjahrs 2021: "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".

"Antisemitismus an Schulen - nicht ausreichend wahrgenommen"
Dienstag, 09. März 2021, 10:30-12:00 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde Lörrach lädt zur Online-Podiumsdiskussion mit Gästen ein. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadt Lörrach.

Rabbiner Joel Berger: "Gesetz-Ritus-Brauch - Einblicke in jüdische Lebenswelten"
Sonntag, 25. April 2021, 19:00 Uhr
Die Jüdische Gemeinde Pforzheim lädt zu einer Vortragsveranstaltung im Rahmen des Festjahres 2021: "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" ein.