



Jüdisches Leben in Baden
Die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden besteht seit 1809 und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das Ziel der Religionsgemeinschaft ist die Zusammenfassung und Betreuung der im Landesteil Baden bestehenden Jüdischen Gemeinden und deren Mitglieder in religiöser und sozialer Hinsicht.
Mehr erfahren Sie im Film über die Israelitische Religionsgemeinschaft Baden »
Aktuelles

Schabbatzeiten am 19./20. August 2022
Ortszeiten für das Kerzenzünden und den Schabbat-Ausgang in Baden.

Corona-Verordnung
Hier finden Sie stets die aktuelle Corona-Verordnung der Landesregierung von Baden-Württemberg (CoronaVO BW) sowie ggf. ergänzende Ausführung-Verordnungen zu religiösen Veranstaltungen.

Feierliche Einweihung
Die Jüdische Gemeinde Emmendingen feierte mit einem Festakt die Einweihung des neuen barrierefreien Veranstaltungsraumes im Zentrum der Stadt. Besonders erfreut zeigte sich die Gemeinde über das Kommen von Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster sowie vieler weiterer Ehren- und Festgäste.

Vorstandswahl 2022
Der Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRG Baden) hat am 13.03.2022 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender Rami Suliman wurde im Amt bestätigt sowie alle Vorstandsmitglieder, die erneut kandidierten. Neues Vorstandsmitglied ist Rita Althausen, Vorsitzende der JG Mannheim.
Schicksalstag der jüdischen Geschichte

9. Aw 5782 (06./07. August 2022)
Tischa beAw, der neunte Tag des Monats Aw, ist ein Trauer- und Fasttag, an dem der Zerstörung des Beit haMikdasch (Tempel) in Jerusalem gedacht wird. Wegen der Katastrophen, die sich immer wieder an diesem Datum ereigneten, gilt dieser Tag als Schicksalstag der jüdischen Geschichte.
Mehr zu Tischa beAw sowie zu den Fasten-Ortszeiten 5782 in Baden »
Erster koscherer Wein aus Baden-Württemberg

Das Staatsweingut Weinsberg (Kreis Heilbronn), gleichzeitig Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg und älteste Weinbauschule Deutschlands (gegr. 1868), wird künftig den ersten koscheren Wein aus Baden-Württemberg produzieren. Das von der CDU-Fraktion angestoßene und vom Land Baden-Württemberg unterstützte Projekt wurde am 20. Juni 2022 im Beisein von Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei einer Pressekonferenz auf dem Neckar-Floß in Stuttgart vorgestellt. Die IRG Baden und die IRGW sind Teil des Projektes. Erstmals wurden auch die Etiketten und der Name präsentiert. Der koschere Wein wird “Le Chaim“ (Auf das Leben) heißen und als trocken ausgebauter Lemberger (Rot/Adom) sowie als trocken ausgebauter Riesling (Weiss/Lavan) erhältlich sein. Die religiöse Aufsicht liegt in den Händen von Landesrabbiner Moshe Flomenmann (Landesrabbinat Baden) und Rabbiner Jehuda Puschkin (Ortsrabbiner Stuttgart). Die Koscher-Siegel beider Rabbiner bescheinigen, dass der koschere Wein unter strenger Beachtung der Halacha gemäß der jüdischen Speisevorschriften Kaschrut hergestellt wurde und für den Verzehr geeignet ist.
Bild v.l.: Christian Gehring (MdL/Religionspolitischer Sprecher CDU-Landtagsfraktion), Rami Suliman (Vorsitzender IRG Baden), Landesrabbiner Moshe Flomenmann (Landesrabbinat Baden), Manuel Hagel (MDL/Fraktionsvorsitzender CDU-Landtagsfraktion), Simon Bachmann (Referatsleiter LVWO, Staatsweingut Weinsberg), Rabbiner Jehuda Puschkin (Ortsrabbiner Stuttgart) und Minister Peter Hauk (MdL/Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz).
Mehr zum ersten koscheren Wein aus Baden-Württemberg »
Bildquelle: CDU-Landtagsfraktion Baden-Würtemberg
Veranstaltungen

Duo Alma Gemela "A libe-regn"
Sonntag, 04. September 2022, 14:00 Uhr
Am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur 2022 lädt die Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden zu einem Konzert mit dem Duo “Alma Gemela“ (Natalia Volkova und Alfredo Ramirez) ein. Im ersten Teil des Konzerts mit jüdischer Weltmusik werden jiddische Lieder von Michael Felsenbaum präsentiert, im zweiten Teil alte und moderne jüdische Songs in Ladino, Ivrit und Englisch. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Zentralrat der Juden in Deutschland.
Mehr erfahren »

Die Damen und Herren Daffke "Wie werde ich reich und glücklich?"
Sonntag, 04. September 2022, 17:00 Uhr
Am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur 2022 lädt die Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe zu einem Konzert mit den Daffkes ein. Was ist Glück? Was braucht der Mensch? Eine Daffke-Chanson-Revue mit kessen Vokalsätzen und sehnsuchtsvollen Chansons von Melodien jüdischer und verfemter Künstler: Friedrich Hollaender, Kurz Weill, Fritz Löhner-Beda, Mischa Spoliansky und Stefan Wolpe. Eintritt 10 Euro / Abendkasse. Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Zentralrat der Juden in Deutschland.
Mehr erfahren »

Israelische Live-Musikband "LeChaim Band"
Sonntag, 04. September 2022, 18:30 Uhr
Am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur 2022 lädt die Jüdische Gemeinde Pforzheim zu einem Konzert mit der israelischen Live-Musikband “Lechaim Band“ ein. Grooviges Programm vom Anfang bis zum Ende - auf hohem Niveau mit funky Eleganz. Top-Hits, Tanz-Hits, easy/smooth und natürlich israelisch. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Zentralrat der Juden in Deutschland.
Mehr erfahren »

Michael Heitzlers Klezmer-Band "Ode Haschem"
Sonntag, 04. September 2022, 19:00 Uhr
Am Europäischen Tag der Jüdischen Kultur 2022 lädt die Jüdische Gemeinde Emmendingen zu einem Konzert mit Michael Heitzlers Klezmer-Band ein. Mitreißende Stücke voller Lebensfreude und wunderschöne, berührende Nigunim (Melodien) der osteuropäischen Chassidim, die die Seele berühren. Anspruchsvoll – mit einem der besten Klezmer-Klarinettisten der Welt (Frankfurter Allgemeine). Eintritt frei. Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Zentralrat der Juden in Deutschland.
Mehr erfahren »
Online-Angebote der Ortsrabbiner und Kantoren in Baden

Rabbi Moshe spricht/6 "Einblick in den Toraschrein"
Abschluss der mehrteiligen Sendereihe im jüdisch-christlichen Dialog. Landesrabbiner Moshe Flomenmann berichtet im Podcast mit Detlef Kühlein (BibleTunes) vom jüdischen Leben in Deutschland und spricht über Grundlagen und Aspekte des Judentums. In Episode 6 zeigt Landesrabbiner Flomenmann, was im Toraschrein zu finden ist, warum es heilig ist und erzählt mehr zur Geschichte der einzelnen Torarollen.
Mehr erfahren »

Rabbi Moshe spricht/5 "Glaube und Wissenschaft im Vergleich"
Mehrteilige Sendereihe im jüdisch-christlichen Dialog. Landesrabbiner Moshe Flomenmann berichtet im Podcast mit Detlef Kühlein (BibleTunes) vom jüdischen Leben in Deutschland und spricht über Grundlagen und Aspekte des Judentums. In Episode 5 erklärt Landesrabbiner Flomenmann, was die Tora zur Entstehung der Welt sagt und veranschaulicht, dass Glaube und Wissenschaft kein Widerspruch sein müssen.
Mehr erfahren »

Tora-Unterricht in russ. Sprache: "Das Buch Esther"
Rabbiner Daniel Naftoly Surovtsev, Ortsrabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Baden-Baden, lädt ein zum Tora-Unterricht in russischer Sprache.
Mehr erfahren »

Wochenabschnitt Wajakhel Paraschat Schkalim: “Was kann ich als Einzelner tun?“
Rabbiner Avraham Yitzhak Radbil, Ortsrabbiner der Synagogengemeinde Konstanz, spricht im Wochenabschnitt mit Bezug zu aktuellen Aspekten.
Mehr erfahren »